Tag : Eugene

230819 Sophie Weissenberg of Germany celebrates after competing in women™s 200 meters heptathlon during day 1 of the 202

Sympathisch & erfolgreich

Köln, 19. September

Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Finale der Diamond League ist auch das letzte große Meeting des Freiluft-Jahres 2023 absolviert, für die Athleten steht nach einer langen Saison nun vor allem eines auf dem Programm: Urlaub. In Eugene aber boten die Protagonisten beim Showdown noch einmal reichlich Spektakel. Zahlreiche Weltmeister untermauerten ihre in Budapest gewonnene Titulierung, wobei zwei Athleten besonders herausstachen: Gudaf Tsegay und Armand Duplantis glänzten mit zwei Weltrekorden. Für den schwedischen Stabhochsprung-Künstler „Mondo“ ging mit übersprungenen 6,23 Metern de facto auch noch das letzte große Saison-Ziel in Erfüllung. Nach einer wohlverdienten Pause wird für ihn – wie die übrigen Athleten – bereits in wenigen Wochen die Vorbereitung auf das Highlight des nächsten Jahres beginnen: die Olympischen Spiele in Paris.
Den Traum einer dortigen Teilnahme verfolgt auch Sophie Weißenberg. Die Siebenkämpferin war eine der absoluten deutschen Lichtblicke bei der WM und konnte nach schwierigen Jahren endlich ihre ersten vollständigen internationalen Titelkämpfe bestreiten. Den Spaß konnte man der Leverkusener Athletin an beiden Mehrkampf-Tagen ansehen, mit neuer PB von 6.438 Punkten wurde sie starke Siebte und bewies eindrucksvoll, dass sie in Zukunft um die Medaillen mitkämpfen kann. Entsprechend groß war meine Freude, mit der sympathischen Athletin im exklusiven Leichtathletik-Interview zu sprechen, sind es doch Sportlerinnen und Sportler wie sie, welche der deutschen Leichtathletik äußerst gut zu Gesicht stehen. Dass sich im deutschen System nach dem WM-Debakel dringend etwas ändern muss, merkt auch Weißenberg an. Drastisch hingegen bewertet Ex-Bundestrainer Jürgen Mallow die derzeitig Situation des DLV – seine knallharte Analyse lesen Sie ebenfalls in der dieswöchigen Leichtathletik-Ausgabe.

Alexander Dierke

 

08.07.2023 xkhx Kassel Auestadion Hessischer Leichtathletik-Verband Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2023 200 m F

Turbulente Wochen

Köln, 25. Juli

Liebe Leserinnen und Leser,
die Deutschen Meisterschaften stehen in den Büchern. Zwei Wochen sind seit den Titelkämpfen in Kassel bereits vergangen, die Zeit bis zur WM scheint – so kommt es zumindest mir vor – regelrecht zu verfliegen. Eine Zeit, die zum einen gefüllt ist mit der Vorfreude auf das Saison-Highlight in Budapest, aber zum anderen auch dazu verpflichtet, sich einmal kritisch mit der aktuellen Lage in der deutschen Leichtathletik auseinanderzusetzen. Eine der Grundlagen für eine ebensolche Bestands- aufnahme bot das Abschneiden der Athleten bei den „Finals“. Die Erkenntnis: Die Leistungen der meisten deutschen Athleten sind im Vergleich mit der Weltelite nicht ausreichend. Und damit nicht genug: Die Verletzung von Malaika Mihambo stellte sich mit einem Muskelfaserriss doch als schwerwiegender heraus – für das Weitsprung-Ass ist die WM-Saison damit gelaufen. Eine Hiobsbotschaft für sie selbst sowie die gesamte deutsche Leichtathletik. Die Athletin, die es in den letzten Jahren als Titelgarantin so oft für den DLV gerichtet hat, kann eben das dieses Mal nicht tun. Bitter, wenn man zudem notieren muss, dass nach Lisa Mayer nun auch Alexandra Burghardt die WM verletzungsbedingt absagen musste – eine Wiederholung der bronzenen Staffel-Medaille der Frauen aus Eugene scheint somit ebenfalls ausgeschlossen. Es ist kein überhartes Urteil, wenn man prophezeit, dass sich das historisch schlechte Abschneiden aus dem Vorjahr in Budapest in ähnlicher Form wiederholen könnte. Dem muss sich auch der DLV bewusst werden. Aber alles ist natürlich auch nicht schlecht: Kristin Pudenz, Julian Weber, Niklas Kaul und Leo Neugebauer besitzen das Potenzial, uns alle doch positiv zu überraschen.

Alexander Dierke