Author : redaktion

Große Hoffnungen

Köln, 25. April

Liebe Leserinnen und Leser,
beinahe drei Jahre ist es her, da holte Kugelstoßerin Alina Kenzel 2020 ihren ersten Deutschen Meistertitel im Freien. Zuvor war die 25-Jährige bereits Junioren-Welt- und Europameisterin. Ihre Zukunft – sie versprach eine rosige zu werden. Doch 2021 kommt alles anders. Plötzlich ist es nicht mehr die Frage nach den Zielen bei WM oder EM, sondern eine existenzielle, welche die Athletin des VfL Waiblingen umtreibt: „Wer kann mir helfen?“ Es ist eine Art Hilfeschrei einer Sportlerin und in allererster Linie eines Menschen, der nach zwei Corona-Infektionen im zweiten Jahr der Pandemie an Post Covid erkrankt. An Leistungssport war für Kenzel seitdem nicht mehr zu denken, ganz langsam arbeitet sich die sympathische Athletin gemeinsam mit ihren Ärzten und Trainern etappenweise zurück in das ägliche Leben. Denn der Leistungssport ist es, in den die Sportsoldatin zurückkehren möchte – der große Traum ist jener einer Olympia-Teilnahme im kommenden Jahr bei den Spielen in Paris.
Auch bis zu einer möglichen ersten Teilnahme an einem Diamond-League-Meeting von Alina Kenzel wird noch einige Zeit vergehen. Am 5. Mai jedenfalls startet die Elite-Serie in Doha in die neue Saison und wird aller Voraussicht nach auch einen deutschen Rückkehrer begrüßen dürfen. Johannes Vetter arbeitet nach einjähriger Zwangspause intensiv an seinem Comeback und plant in der katarischen Hauptstadt erstmals wieder einen Speerwurf auf Wettkampfebene. Eine durchaus positive Nachricht für diese besondere WM-Saison, der Erfolgsgeschichten gut zu Gesicht stehen würden.
Kommen Sie gut durch die Woche!

Alexander Dierke

 

Sport Bilder des Tages Running: Boston Marathon Apr 17, 2023; Boston, MA, USA; Evans Chebet of Kenya (left) and Hellen O

Starke Geschichten

Köln, 18. April

Liebe Leserinnen und Leser,
das hat richtig Spaß gemacht zuzuschauen. Kurz vor Redaktionsschluss der neuen Ausgabe von Leichtathletik fand am Montagnachmittag der prestigeträchtige Marathon in Boston statt. Aus deutscher Sicht galt der Blick bei dem US-Lauf besonders einem Mann: Hendrik Pfeiffer. Denn der Deutsche erfüllte sich mit seinem Start in Massachusetts einen großen Traum und reihte sich mit seiner vorherigen Bestzeit auf Startplatz 27 des Teilnehmerfeldes ein. Entsprechend ambitioniert gab
sich der Hannoveraner im Vorfeld und wollte darüber hinaus vor allem eines: die „verrückte Strecke“ und die „verrückten Menschenmassen“ genießen. Umso bemerkenswerter, dass Pfeiffer am Ende beides gelang: Als 16. im Endklassement belohnte er sich für den Aufwand der letzten Monate. Dass der Favorit Eliud Kipchoge sich hingegen deutlich geschlagen geben musste, war durchaus eine Überraschung. Doch mit Evans Chebet und Hellen Obiri brachte der Kultlauf auch in diesem Jahr zwei würdige Sieger hervor. Nun bewegt sich die Marathon-Saison so langsam auf die Sommerpause hin, während die Freiluftsaison in den anderen Disziplinen in den Startlöchern steht.
Um Meistertitel ging es für die deutschen Geher. Neben Bianca Maria Dittrich und Christopher Linke jubelten in Erfurt Saskia Feige und Karl Junghannß – und die letztgenannten buchten damit bereits eindrucksvoll ihr WM-Ticket. Apropos eindrucksvoll: Das trifft auch auf die lange Laufbahn des Meeting-Machers Rudi Thiel zu. Anlässlich seines 95. Geburtstags würdigen wir den „Architekten“ des ISTAF.
Kommen Sie gut durch die Woche!

Alexander Dierke

 

2022 Gymnastics World Championships - Day Seven

Zeichen setzen

Köln, 4. April

Liebe Leserinnen und Leser,
die IOC-Empfehlung, russische und belarussische Sportler unter Neutralität wieder an internationalen Sportwettbewerben teilnehmen zu lassen, wirkt wie ein Akt der Hilflosigkeit. Als könnte der Verzicht auf Fahne und Hymne darüber hinwegtäuschen, dass Athleten aus Russland und Belarus in der öffentlichen Wahrnehmung symbolisch für den Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen. Den Athleten selbst kann man nicht verübeln, dass sie in ihrem Sportlerdasein um Medaillen kämpfen möchten. Aber spätestens, wenn ihre Erfolge in der Heimat von Wladimir Putin zu Propagandazwecken missbraucht werden, lassen sich Sport und Politik nicht mehr trennen. „Die Entscheidung des IOC ist ein Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportlerinnen und Sportler“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Dem ist wenig hinzuzufügen angesichts 262 toter ukrainischer Sportler und Trainer, an die auch der ukrainische Sportminister erinnerte. IOC-Präsident Thomas Bach argumentiert, würde die Politik entscheiden, wer an Olympischen Spielen teilnehme oder nicht, so wäre es das Ende des Sports auf dieser Welt. Doch der Sport scheint überfordert, das Problem allein lösen zu können. Aufgrund der IOC-Empfehlung droht in vielen Fachverbänden die Zerreißprobe, es seien nur Beispiele wie im Boxen oder Fechten genannt. Insofern wird in diesem Konflikt vermutlich die Politik (mit)entscheiden müssen – so, wie sie es in der Vergangenheit schon bei den Olympia-Boykotts 1980 und 1984 getan hat. Deshalb muss der Sport ein klares Zeichen setzen gegen diesen Angriffskrieg, mit aller Konsequenz. Eine Zulassung russischer und belarussischer Athleten wird ihn nicht beenden.

 

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

 

Sympathisch und erfolgreich

Köln, 28. März

Liebe Leserinnen und Leser,
die Hallensaison brachte uns eine Premieren-Europameisterin, Hanna Klein. Im Gespräch gibt die Mittel- und Langstreckenläuferin, die zurzeit für ein Trainingslager in Südafrika weilt, spannende Einblicke zu ihrem Gold-Lauf über 3.000 Meter – einem der aus deutscher Sicht packendsten Wettkämpfe der jüngeren Leichtathletik-Historie. Von Nervosität über Übelkeit bis zur absoluten Ekstase nach dem Zieleinlauf: Die sympathische Athletin erlebte einen Tag voller Auf und Abs. Auch fast einen Monat nach ihrem EM- Triumph war ihr die Freude über das in Istanbul Erreichte anzuhören.

Nun hat die Athletin des LAV Stadtwerke Tübingen ihren Fokus auf die Freiluftsaison gerichtet. In Südafrika trainiert Hanna Klein gemeinsam mit Alina Reh und anderen an den Grundlagen für einen erfolgreichen Sommer. Dann wird sie sich sowohl bei den Deutschen Meisterschaften in Kassel als auch – so ihr Plan – bei den Weltmeisterschaften in Budapest vermutlich erneut mit Konkurrentin und Freundin Konstanze Klosterhalfen messen.

Und wer weiß, vielleicht gelingt den beiden deutschen Läuferinnen bei den anstehenden Titelkämpfen im August der nächste großen internationale Triumph. Einen Doppelerfolg wie bei der Hallen-EM würden sowohl Klein wie auch Klosterhalfen mit Sicherheit unterschreiben – egal, wer im Endeffekt den Platz ganz vorne erreichen wird.

 

Robin Josten

 

Große Ambitionen

Köln, 21. März

Liebe Leserinnen und Leser,
die WM in Budapest wirft bereits ihre Schatten voraus. Denn nach der beendeten Hallen-Saison setzen die Athleten ihren Fokus fortan auf den Sommer und die Freiluft-Wettkämpfe, die ihren Höhepunkt zweifelsohne mit den globalen Meister- schaften Ende August in Ungarn finden.

Neben ganz individuellen Zielen der Athleten in diesem Jahr geht es auch um eine Bestandsaufnahme der deutschen Leichtathletik. Nach einer langen Leidensphase ist eine „verletzungsfreie Saison“ der große Wunsch von Hochspringerin Christina Honsel, worüber sie mit uns im exklusiven Interview gesprochen hat. Dass bei ihr auch die sportlichen Ambitionen nicht zu kurz kommen, ist ein gutes Zeichen – schließlich strebt der DLV bereits in knapp fünf Monaten eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahres-Desaster in Eugene an.

Der neue „starke“ Mann wurde in Zuge dessen nur zwei Tage nach der Hallen-EM vorgestellt: Dr. Jörg Bügner soll die sportlichen Geschicke beim Verband fortan als Sportdirektor leiten und dabei helfen, den DLV bis zu den Olympischen Spielen 2028 wieder unter die Top Fünf der Nationenwertung zu führen. Sicherlich keine einfache Aufgabe für einen Namen, den für den wiederbelebten Posten wohl so gut wie niemand erwartet hatte. Der große Leichtathletik-Funktionär mit Strahlkraft ist Bügner für den Verband vordergründig nicht. Doch wer weiß, vielleicht kann genau das ja auch zu seiner Stärke werden. Letztendlich geht es für den Sportdirektor vor allem auch darum, den Verband wieder in ruhigere Zeiten zu führen. Ein Umstand, zu dem besonders die Athleten mit guten Leistungen schon in diesem Freiluft-Jahr beitragen können. Sind wir mal gespannt, was die Zukunft so bringt!

 

Alexander Dierke

 

Kein Vorwärtskommen

Köln, 7. März

Liebe Leserinnen und Leser,

die Leichtathletik-Präsenz im TV lässt zu wünschen übrig, das zeigte sich bei der Hallen-EM einmal mehr. Von den Titelkämpfen in Istanbul zeigte das deutsche Fernsehen keine Live-Bilder, und auch im Internet suchte die Fans vergeblich nach einem passenden deutschsprachigen Streaming-Angebot. Die Öffentlich-Rechtlichen? Das Erste beschränkte sich am Sonntagabend auf einen Kurzbeitrag von der Hallen-EM, das ZDF widmete seine Sportsendezeit gänzlich anderen Themen.

Andererseits ereignete sich aus deutscher Sicht in der Ataköy-Arena auch nicht so viel, was man unbedingt hätte sehen müssen. Insgesamt vier Medaillen gewannen die DLV-Starter, allesamt am ersten Finaltag; mehr wollte an den folgenden Tagen nicht mehr gelingen. Sicher, einige Stars waren verletzt oder verzichteten freiwillig auf einen EM-Start. Und so sehr man sich über den Gold-Lauf von Hanna Klein oder das couragierte Auftreten einiger Top- Talente (Kira Wittmann, Majtie Kolberg) freuen mag: Die Ergebnisse von Istanbul ernüchtern im internen (2021: sechs deutsche EM-Medaillen) wie im kontinentalen (Nationenwertung: Rang zehn) Vergleich.

Noch vor wenigen Wochen hatte der DLV- Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska gegenüber der dpa erklärt, es sei das Ziel, bis Olympia 2028 unter die Top Fünf in der Nationenwertung zu kommen. Auch wenn die Hallen-EM 2023 nur ein kleiner Schritt auf dem langen Weg nach Los Angeles sein sollte, so ging es in Istanbul nicht vorwärts. „Wir haben gelernt: Eine erfolgreiche Saison in der Halle zieht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erfolgreiche Freiluftsaison nach sich“, hatte Chefbundestrainerin Annett Stein kürzlich noch erklärt. Hoffen wir mit Blick auf die WM in Budapest lieber auf eine Ausnahme von dieser Regel.

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

 

Gemischte Gefühle

Köln, 21. Februar

Liebe Leserinnen und Leser,
zur 70. Ausgabe der Deutschen Hallenmeisterschaften waren nach fast drei Jahren endlich wieder Zuschauer ohne Beschränkungen zugelassen. Insgesamt 8.000 Fans begleiteten die Wettkämpfe der Athleten an beiden Tagen in Dortmund und konnten sich als Fazit im Wesentlichen zwei Punkte notieren: Auf der einen Seite waren zahlreiche Top-Athleten in unterhaltsamen Finals vertreten, die meist eher durch Konstanz als durch Klasse überzeugten. Eine der Ausnahmen war Konstanze Klosterhalfen, die mit ihrem Auftritt über die 3.000 Meter die Halle elektrisierte. Auf der anderen Seite waren es aber insbesondere auch die Titelkämpfe der Newcomer: Jolanda Kallabis, Louise Wieland und Aleksandar Askovic waren Teil einer Riege, die in ihren Disziplinen den Favoriten die Show stahlen.

Die deutsche Leichtathletik beginnt, neue Gesichter hervorzubringen – das sorgt zunächst für ein positives Gefühl. Der Blick auf diese jungen Athleten gibt Hoffnung, doch auch die Überraschungen in der Helmut- Körnig-Halle konnten eines nicht vertuschen: die im internationalen Vergleich häufig höchst mittelmäßigen Leistungen. Ein Problem, welches mit dem Stichwort „Eugene“ wohl bestens umschrieben werden kann und sich nicht erst seit dem vergangenen Sommer durch die deutsche Leichtathletik zieht. Die Stimmung bedarf Besserung, das geht über die Umstrukturierung beim DLV hinaus – die Leichtathletik muss für die Sportler in vielerlei Hinsicht attraktiver gemacht werden. Die Erfolge der Athleten bei der Hallen-DM soll das nicht schmälern, waren doch zahlreiche persönliche Erfolgsgeschichten dabei. Schauen wir nun, wer dem ein weiteres Kapitel bei der Hallen-EM in Istanbul hinzufügen kann.

Alexander Dierke

Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften; Leipzig, 26.02.2022 60m Finale der Frauen; Deutsche Leichtathletik-Hallen

Appetit auf mehr!

Köln, 14. Februar

Liebe Leserinnen und Leser,
die Leichtathletik ist gänzlich aus ihrem Winterschlaf erwacht. Sie hat uns bereits mit dem ein oder anderen Schmankerl verzückt, obwohl die großen Highlights der Hallensaison in den nächsten Wochen noch folgen. Zwei Wochen nach den Deutschen Meisterschaften in Dortmund (18. und 19. Feb- ruar) stehen die Europameisterschaften in Istanbul (2. bis 5. März) an.

Nach intensiver Vorbereitung zeigten sich zahlreiche Athletinnen und Athleten bei den Meetings in Boston, New York, Torun, Dortmund, Erfurt und Berlin in bestechender Form. Ein Name ragte dabei einmal wieder besonders heraus: Malaika Mihambo. Die „Leichtathletin des Jahres 2022“ gewann den Weitsprungwettbewerb beim 10. ISTAF Indoor Berlin. Dass sich die Weltmeisterin von Eugene am kommenden Wochenende auch zum sechsten Mal zur Deutschen Hallenmeisterin krönt, scheint schon vor dem Wettkampf in Stein gemeißelt zu sein.

Die Fans in der Hauptstadt durften sich darüber hinaus an der einzigen Flug-Show von Armand Duplantis auf deutschem Boden in diesem Jahr erfreuen. Dabei war der schwedische Superstar seiner Konkurrenz erneut weit voraus. Beinahe mühelos stellte „Mondo“ eine neue Meeting-Bestmarke auf – auch wenn der 23-jährige Ausnahmeathlet an diesem Abend bei dem Versuch scheiterte, den Weltrekord von 6,21 Metern zu knacken.

Das alles macht Appetit auf mehr. Freuen wir uns jetzt auf den folgenden nationalen und internationalen Höhepunkt der Hallensaison!

 

Robin Josten

 

GERMANY-OLYMPICS-OLY1972-MUNICH-ANNIVERSARY

Mit der Zeit gehen

Köln, 31. Januar

Liebe Leserinnen und Leser,
es dauert noch knapp anderthalb Jahre, bis die Olympischen Spiele 2024 in Paris eröffnet werden. Die Vorfreude auf die 23. Sommerspiele ist jetzt schon vielerorts spürbar, ebenso große Hoffnungen, die damit verbunden sind. Wir haben mit Malaika Mihambo, der „Leichtathletin des Jahres 2022“, und mit Thomas Bach, dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), über dieses bevorstehende Großereignis des Sports gesprochen. Welche Werte, Erwartungen und Ziele die beiden damit verbinden, erfahren Sie in den Interviews dieser Ausgabe. Während Bach in seiner Funktion als IOC-Präsident insbesondere als Organisator gefordert ist, stellen für die Weitsprung-Weltmeisterin die nächsten Spiele in erster Linie eine sportliche Herausforderung dar.

Doch mit den Olympischen Spielen verbinden Malaika Mihambo und Thomas Bach noch viel mehr, wie sie uns erzählt haben: In Paris wird es mehr denn je darum gehen, mithilfe der olympischen Werte und der Strahlkraft dieses Events Zeichen zu setzen in der Gesellschaft. Die Botschaft lautet: Seid fair, nachhaltig, tolerant und inklusiv. Ob und wie sehr das IOC mit der Zeit geht und den Willen zur Reform (Stichwort „Olympische Agenda 2020“) auch lebt, wird sich spätestens Ende Juli 2024 in Paris zeigen. Umso wichtiger ist es, wenn darüber hinaus engagierte und reflektierende Spitzenathleten wie Malaika Mihambo die Werte des Sports zu schätzen wissen und diese sinnstiftend in die Gesellschaft transportieren.

„Paris werden die Spiele einer neuen Ära sein“, sagt Thomas Bach. Wir alle hoffen, dass es so kommt.

 

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

 

Siegertypen

Köln, 25. Januar

Liebe Leserinnen und Leser,
die vergangene Leichtathletik-Saison bot reichlich Möglichkeiten, um Geschichten zu schreiben. Geschichten über persönliche Herausforderungen, bittere Rückschläge, aber auch große Momente der Freude. Geschichten, so unterschiedlich und individuell geprägt wie die Athleten selbst. Was sie alle dabei verbindet: Es ist ihre Leidenschaft für die Leichtathletik – egal ob im Jugend-, Aktiven- oder Masters-Bereich.

Eine Begeisterung, welche wir traditionell zum Jahresbeginn mit der Wahl der „Leichtathleten des Jahres“ noch einmal wertschätzen und würdigen wollen. Auch in der vergangenen Saison gab es Sportler, die aufgrund ihrer Geschichten herausstachen, und in meinen Augen dürfen sich jene Athleten nun verdientermaßen über die Auszeichnung freuen. Erstmals stimmte nach vorausgegangener Leserwahl eine Expertenjury über die diesjährigen sechs Siegerinnen und Sieger ab. Leicht gemacht haben wir uns die Entscheidung nicht, aber wir hoffen, dass sie gerecht ist.

Als Weitsprung-Königin reiste Malaika Mihambo nach Eugene, als Weitsprung Königin kam sie anschließend auch wieder zurück. Die deutsche Gold-Heldin, inmitten einer ansonsten enttäuschenden Weltmeisterschaft. Hochverdient also, dass sie sich nun bereits zum vierten Mal in Folge „Leichtathletin des Jahres“ nennen darf. Erkämpft – im wahrsten Sinne des Wortes – hat sich auch Niklas Kaul seine Auszeichnung. Als „äußerst emotional“ bezeichnet er seinen EM-Triumph und verspürt nach zwei schwierigen Jahren vor allem eines: große Dankbarkeit. Seine und die Geschichten der übrigen Gewinner stellen wir Ihnen auf den kommenden Seiten in Interviews und Porträts vor.

Alexander Dierke