Category : Blog Leichtathletik

Bilder des Tages SPORT Leichtathletik Pressekonferenz zur Leichtathletik EM 2017 in Berlin Masko

Endlich EM

Köln, 31. Juli 2018

Das Warten hat ein Ende. Endlich EM, Berlin, Olympiastadion, Heimspiel. Leichtathletik-Herz, was willst du mehr? Eingebettet sind die Europameisterschaften in die „European Championships“. Die Zusammenlegung der kontinentalen Titelwettkämpfe soll vor allem für eine höhere TV-Präsenz sorgen. Während Filme und Serien längst bei Streaming-Diensten wie „Netflix“ oder „Amazon Prime“ ein neues Zuhause gefunden haben, sind Übertragungszeiten im TV für Sportarten noch immer der mit Abstand wichtigste Faktor, um in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Wer es mit der Leichtathletik hält, der drückt in diesem Zuge am besten auch den anderen Sportarten die Daumen und schaltet ein – denn sollte sich am Ende doch niemand Turnen, Rudern oder Golf anschauen, dann kann es auch ganz schnell wieder vorbei sein mit dem neuen Format.

Ob die EM in Berlin zum Sommermärchen wird, hängt natürlich auch vom Abschneiden des deutschen Teams ab. Aussichtsreiche Medaillenkandidaten gibt es genug, dazu kommt, dass der Zeitplan so ausgetüftelt wurde, dass an jedem Abend eine Goldmedaille für Deutschland drin sein könnte, wie Cheforganisator Frank Kowalski in unserer aktuellen Ausgabe im Interview verraten hat. Für die TV- Zuschauer und für die deutsche Leichtathletik könnte es nichts Besseres geben, als wenn dieser Plan aufgeht, meint

Daniel Becker

Berlin Deutschland 27 08 2017 Leichtathletik Meeting ISTAF 2017 Weitsprung Frauen

Ins Risiko

Köln, 24. Juli 2018

Die 119. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften finden 2019 in Berlin statt. Das Präsidium des DLV hatte schon Ende 2017 angekündigt, mit dem nationalen Höhepunkt in die Hauptstadt gehen zu wollen, am DM-Wochenende in Nürnberg wurde es nun offiziell.

Es ist ein taktischer Zug der Verantwortlichen, der nicht ganz ohne Risiko ist. Denn ob die Deutschen Meisterschaften ausreichend Zuschauer ins Olympiastadion locken, ist längst nicht sicher. Sicher ist hingegen, dass die Europameisterschaften im August als Zugpferd für die deutsche Leichtathletik und auch für deren Titelkämpfe dienen sollen. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser taktische Zug, der im Kontext der Diskussionen um den Umbau des Stadions und den Erhalt der dortigen Laufbahn zu sehen ist, am Ende wirklich auszahlt. Der Blick auf weitgehend leere Ränge im Max-Morlock-Stadion am vergangenen Wochenende machte zwar nicht besonders viel Mut, und ein nur spärlich gefülltes Olympiastadion wäre erst recht keine gute Werbung für die Leichtathletik. Dennoch ist es richtig, ins Risiko zu gehen. Eine EM alleine wird nicht ausreichen, um auch in Zukunft Leichtathletik im Olympiastadion zu garantieren, es braucht weitere Argumente, um die Laufbahn zu erhalten. Die Sportart muss weiter fest in der Hauptstadt verankert werden. Für einen ersten Schritt in diese Richtung eignet sich kein Jahr so gut wie das nach einer (hoffentlich) erfolgreichen EM, meint

Daniel Becker

Max Morlock Stadion in Nürnberg Copyright Thomas Pakusch *** Max Morlock Stadium in Nuremberg Copyr

Heiße Phase

Köln, 17. Juli 2018

Deutsche Meisterschaften sind immer ein Highlight. Und auch in diesem Jahr wird im Rahmen des nationalen Höhepunktes sicher wieder etwas passieren, an das man sich noch erinnern wird. So wie letztes Jahr, als Julian Reus und Gina Lückenkemper in Erfurt groß auftrumpften. Oder wie 2016, als die DM in Kassel im Zeichen der Olympiaqualifikation stand und mit dem Diskus-Finish von Robert Harting einen wahren Leckerbissen in Sachen Sportdrama zu bieten hatte. Und denkt man an die DM 2015 – die letzte, die in Nürnberg stattfand – dann fällt einem sofort das fantastische Freitagabend-Event auf dem Hauptmarkt ein, bei dem es für Deutschlands beste Weitspringerinnen und Weitspringer vor einer Traumkulisse um Meisterehren ging.

Auch 2018 wohnt einigen Disziplinen wieder ein besonderes Dramapotenzial inne. Schafft es Robert Harting noch zur EM? Welcher Speerwerfer bringt sich vor Berlin in die beste Situation? Wer entscheidet das Hürdenduell für sich – Pamela Dutkiewicz oder Cindy Roleder? Und in welcher Disziplin gibt es die obligatorische Überraschung? Die heiße Phase der Saison wird in Nürnberg eingeläutet – und damit schlicht die beste Zeit des Jahres für uns Leichtathletikfans. Freuen wir uns darauf, fiebern wir mit und hoffen wir, dass die sportlichen Höhepunkte überwiegen und uns ein Nominierungshickhack im Nachhinein erspart bleibt, meint

Daniel Becker

Berlin Halbmarathon 2018 08 04 2018 Laeufer Philipp Pflieger 9 Berliner Halbmarathon 2017 16 Berli

Hintertür-Politik

Köln, 10. Juli 2018

Auch 2018 führen die Nominierungen des DLV für ein Großereignis wieder zu Diskussionen. Neu in diesem Jahr ist, dass der Verband schon vor den Deutschen Meisterschaften eine erste umfangreiche Nominierungsliste veröffentlicht hat. Der Sinn dahinter: Nominierte Athleten sollen sich in Ruhe auf die EM vorbereiten können – ohne den Druck, bei der DM in Nürnberg noch abliefern zu müssen. Was wie eine nachvollziehbare Idee klingt, hat sich jedoch längst als Fehlgriff herausgestellt. Begründungen für die Nominierungen blieben fast komplett aus, die Nominierungsrichtlinien, die eigentlich einen nachvollziehbaren Leitfaden darstellen sollen, wurden erneut zu unkonkret formuliert. In Sachen Nominierungsangelegenheiten betreibt der DLV Hintertür-Politik. Ein Eindruck, der verstärkt wird, wenn man den Fall von Langstreckenläufer Philipp Pflieger betrachtet. Der hat zwei Normen erfüllt, wurde aber – trotz seines Wunsches, über beide Strecken zu starten – nur für eine Strecke nominiert. Der vom Verband dafür angeführte Grund (im Laufbereich werden Doppelstarts nur bei „begründeten Medaillenchancen“ genehmigt) ist nicht in den Nominierungsrichtlinien festgeschrieben, sondern wurde erst nachträglich mitgeliefert.

Und so hat es der DLV nach den chaotischen Nominierungen der vergangenen Jahre erneut verpasst, für Transparenz und klare Verhältnisse zu sorgen. Wenn nach Veröffentlichung einer Liste, die für Klarheit sorgen soll, mehr Fragen offen sind als vorher, dann ist mal wieder einiges schief gelaufen, meint

Daniel Becker

Meeting of Paris - Diamond League

Diskussion auf drei

Köln, 05. Juli 2018

Um ein ganz besonderes Thema in der Leichtathletik war es in den vergangenen Monaten ziemlich ruhig geworden: die Weltrekorde. 2017 war Mary Keitany mit ihrer Bestmarke im Frauenlauf-Marathon die einzige Athletin, die einen neuen Freiluft-Weltrekord aufstellte, während im Olympiajahr 2016 gleich vier Athleten neue Bestmarken erzielten: Wayde van Niekerk (400 m), Anita Wlodarczyk (Hammerwurf), Almaz Ayana (10.000 m) und Kendra Harrison (100 m Hürden). Immer wurde im Anschluss die Frage gestellt, ob eine solche Leistung sauber erbracht werden könne – sie musste gestellt werden. Das Misstrauen springt, läuft und wirft immer mit, doch nie drängt es sich so weit in den Vordergrund, wie wenn ein neuer Weltrekord aufgestellt wird.

Gut möglich, dass es bald wieder so weit ist. Am Wochenende zeigten gleich drei Athleten, dass sie in der Lage zu sein scheinen, Uralt-Bestwerte zu knacken: Abderrahman Samba, Juan Miguel Echevarria und Caster Semenya. Samba und Echevarria sind Emporkömmlinge, die in diesem Jahr zum ersten Mal überhaupt um Siege auf höchstem internationalen Niveau kämpfen. Caster Semenya hingegen ist seit Langem in der Weltspitze und aufgrund der Hyperandrogenismus-Debatte wie kaum eine andere Leichtathletin im Fokus der Medien. Ein Weltrekord von ihr würde wohl die größte Aufmerksamkeit erzeugen. Es ist sicher und es ist richtig, dass im Falle neuer Weltrekorde die Diskussionen kommen. Wichtig ist, wie wir sie führen. Und wie viel wir aus den Diskussionen der Vergangenheit gelernt haben, meint

Daniel Becker

39 Internationales Hochsprungmeeting Eberstadt 27 08 2017 27 08 2017 xmhx Leichtathletik 39 I

Türe zu, Türe auf

Köln, 27. Juni 2018

In der letzten Ausgabe hatten wir über die neuen „Bayer Classics“ noch von einem „Meeting mit Zukunft“ gesprochen, nun müssen wir uns mal wieder da- mit anfreunden, dass ein hochklassiges Event zum „Meeting der Vergangenheit“ wird. Das Aus von Eberstadt (lesen Sie mehr dazu auf Seite 3) trifft die deutsche Leichtathletik-Szene hart. Unter den renommierten deutschen Spezial- Meetings war es vielleicht das beste, das wichtigste, das hochklassigste. Bald ist es Geschichte. 40.000 Euro machen den Unterschied, ein Betrag, der anlässlich der Summen, über die gerade rund um die Fußball-WM in Russland berichtet wird, lächerlich erscheint. Bitter ist auf den ersten Blick auch, dass das Eberstadt-Ende gerade im Jahr der Heim-EM in Berlin verkündet wird – dem Jahr, das der deutschen Leichtathletik wieder einen ordentlichen Schub verschaffen soll. Und das kann es noch immer, denn das EM-Organisationsteam rührt die Werbetrommel so professionell, wie es wohl bei noch keiner EM zuvor der Fall war. Nach Ende der Fußball-WM soll die nächste Werbe-Stufe gezündet werden. So ge- sehen, ist zumindest der Zeitpunkt für das Eberstadt-Aus vielleicht nicht ganz so schlimm, denn wenn es eine Chance gibt, Sponsoren für die Leichtathletik zu begeistern, dann beim großen Spektakel im August im Berliner Olympiastadion. Selbst wenn die Tür zur Eberfürst-Arena dauerhaft geschlossen bleiben sollte, so könnten sich durch eine inspirierende EM andere öffnen, meint

Daniel Becker

Hallesche Werfertage in Halle Saale 26 05 2018 Leichtathletik Halplus Hallesche Werfertage am 26

Zeit ist alles

Köln, 20. Juni 2018

Rund zehn Jahre im Schnitt, manchmal deutlich mehr, manchmal deutlich weniger – die Zeit, in der Menschen Leistungssport betreiben, ist begrenzt. Da bleibt ohnehin kaum Raum, grundlegende Dinge zu ändern. Noch schwieriger wird es, wenn die Sorge um die finanzielle Grundversorgung dazukommt. Weil Bundeswehr und Polizei in ihren Sportfördergruppen eben jene finanzielle Grundversorgung garantieren und es den Athleten ermöglichen, sich (fast) ausschließlich um ihren Sport zu kümmern, sind die Plätze dort ziemlich begehrt. Wer einmal einen ergattert hat, will ihn so schnell nicht hergeben. Athleten in Sportfördergruppen wissen, dass sie Privilegierte sind. Kritische Äußerungen hört man selten bis nie. Vielleicht, weil es kaum Gründe für Beschwerden gibt, vielleicht, weil das Abhängigkeitsverhältnis sehr einseitig ist. Wahrscheinlich, weil beide Faktoren zusammenkommen. Doch Zeit ist manchmal auch in Sportfördergruppen rares Gut. Das zeigt die Situation von Kugelstoßer Dennis Lewke. Der Sportsoldat musste das Experiment Technikumstellung vom Angleiten zum Drehstoßen abbrechen. Zu groß war die Angst, benötigte Werte nicht zu erreichen und damit aus dem Kader und der Sportfördergruppe zu fliegen. Dann lieber wieder Angleiten. Genug, um zu überleben, zu wenig, um einen großen Schritt nach vorn machen zu können. Die Diskussion um die Kugelstoß-Technik der Zukunft zeigt auch eines der größten Probleme in der deutschen Sportförderung auf: die mangelnde Flexibilität, meint

Daniel Becker

Bildschirmfoto 2018-06-11 um 11.14.38

Eigenwerbung

Köln, 14. Juni 2018

Im öffentlichen Diskurs kommen die sozialen Medien meist ziemlich schlecht weg. Datenschutzskandale, die Themen Handy- und Internetsucht, Hass-Posts und „Fake News“ bestimmen die weltweit geführte Diskussion. Die Skepsis ist begründet. Doch es gibt auch Nischen, in denen Instagram, Facebook, Twitter & Co. ein hilfreiches Instrument sein können. Eine davon ist der Sport.

Die Chancen, die soziale Medien für Athleten bieten, die keine Fußballer sind, werden hierzulande allerdings noch unterschätzt. Denn: Es lässt sich Geld verdienen im großen, weiten Internet. Man muss hinterher sein, regelmäßig „posten“, ein paar brauch- bare Ideen haben und im besten Falle ein gutes Auge und etwas Ahnung von Bildbearbeitung. Dann kann es funktionieren, dass sich Sportler, die in Sachen Förderung von Bund und Verband durchs Raster fallen, ein zusätzliches Standbein schaffen. So wie zum Beispiel Maike Schachtschneider (Interview auf den Seiten 8/9). Auch Sportler, die schon einen hohen Bekanntheitsgrad haben, können von der direkten Interaktion mit „Followern“ profitieren, sich eine breitere Fanbasis aufbauen und dadurch zur Werbefigur werden. Früher hatten die wenigsten Sportler die Möglichkeit, als Werbe- träger aufzutreten und dadurch Geld zu verdienen. Heute liegt es in ihrer Hand. Und das ist durchaus ein positiver Aspekt der sozialen Medien, meint

Daniel Becker

27 05 2018 Moeslestadion Goetzis AUT 44 Hypo Meeting Goetzis Zehnkampf Herren im Bild Kai Ka

Money-Talk

Köln, 07. Juni 2018

Es heißt: Man redet in Deutschland nicht so gerne übers Geld. Vor allem, wenn viel davon da ist. Da mag man unken: Kein Wunder, dass sich immer mehr deutsche Spitzensportler doch zum Thema äußern. Dazu ein paar aktuelle Beispiele:

In der vergangenen Woche war die Athletenkommission des DOSB vorgeprescht und hatte eine direkte Beteiligung an den Gewinnen gefordert, die das Internationale Olympische Komitee (IOC) bei Olympischen Spielen erwirtschaftet. „Die Athleten können und sollen partizipieren“, erklärten sie in einem offenen Brief an das IOC und dessen Präsidenten Thomas Bach.

Vor wenigen Tagen äußerte sich auch der deutsche Zehnkämpfer Kai Kazmirek ganz ähnlich. Er will vor allem, dass das Geld, das der DLV ansammelt, sinnvoll und transparent reinvestiert wird – und dabei auch für die Athleten etwas abfällt (mehr dazu auf Seite 3).

Auch in der kommenden Ausgabe von Leichtathletik, so viel sei vorweggenommen, wird es um das Thema Geld gehen, genauer gesagt um neue Wege und Möglichkeiten für Athleten, sich während ihrer sportlichen Laufbahn finanziell über Wasser zu halten.

Man spricht in Deutschland nicht gerne übers Geld, doch man sollte es in der Leichtathletik unbedingt weiterhin tun. Und zwar nicht trotz, sondern weil bei nationalen und internationalen Verbänden ja eigentlich genug davon vorhanden ist, meint

Daniel Becker

Diskuswerfer Robert Harting SCC Berlin Werfermeeting Schoenebecker SoleCup 2018 in Schoenebeck

Dramatik zum Saisonstart

Köln, 23. Mai 2018

In der Leichtathletik ist es ja meistens so, dass sich die richtige Spannung erst im Laufe der Saison entwickelt. Das wird auch in diesem Jahr wieder so sein. In allen Disziplinen? Nein, nicht in allen. Denn: Die Diskuswurf-Saison in Deutschland ist gerade einmal zwei Wettkämpfe alt und schon haben vier Athleten die DLV-Norm von 64 Metern überboten. Nur drei Startplätze stehen bei der EM in Berlin zur Verfügung. Bis jetzt in der Verlosung: Christoph Harting (67,59 m), Martin Wierig (66,98 m), David Wrobel (65,98 m) und Daniel Jasinski (65,09 m). Seit Monaten ist die Rede vom großen Abschied des Robert Harting im Rahmen der Heim-EM. Doch er ist bislang der einzige der Topwerfer, der noch nicht 64 Meter oder mehr geworfen hat. Seit diesem Wochenende ist klar, dass die Einladungen für die große Abschiedsparty erst mal noch nicht gedruckt werden sollten.

Es wäre aber auch keine Überraschung, wenn es Harting wieder so machen würde, wie im Jahr 2016, als er bei der DM in Kassel, ebenfalls von Verletzungen geplagt, auch unter Zugzwang stand. Im letzten Versuch verdrängte er damals dennoch dank mentaler Über-Leistung seinen Bruder von Platz eins und sicherte sich die Olympiateilnahme. Der deutsche Meister ist bei gleichzeitiger Normerfüllung auch in Berlin sicher dabei – ganz egal, wie weit die Konkurrenz vorher geworfen hat. Es spricht jetzt schon einiges dafür, dass die DM in Nürnberg für Ro- bert Harting der wichtigste Wettkampf des ganzen Jahres werden kann, meint

Daniel Becker