Category : Allgemein

2018 Spar British Athletics Indoor Championships Day 2 Feb 18th

Wichtige Erfahrungen

Köln, 28. Februar 2018

Weder Athleten noch Verantwortliche lassen einen Zweifel daran: In diesem Jahr zählt nur die EM im eigenen Land. Alles, was 2018 in der Leichtathletik vor August stattfindet, ist nicht mehr als ein Schritt hin zum großen Ziel. Und es ist verständlich – auch die Fans fiebern hin auf den großen Höhepunkt im Wohnzimmer der deutschen Leichtathletik, dem Berliner Olympiastadion. Schon die WM in London hat die Zuschauer millionenfach vor die TV-Bildschirme gezogen, die Chancen stehen gut, dass die Zahlen während der Heim-EM noch höher ausfallen werden. Wo ordnet man da die am kommenden Wochenende stattfindenden Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham ein?

Die Hallen-WM ist die einzige Möglichkeit, sich in diesem Jahr mit der versammelten Weltelite im Rahmen einer Meisterschaft zu messen. Athleten wie beispielsweise Clemens Bleistein kann nichts Besseres passieren, als sich mit den internationalen Stars zu messen – gerade auch im Hinblick auf Berlin im August. Das Stichwort heißt: Wettkampfhärte. Die holt man sich nirgendwo so gut wie bei Meisterschaften. Auch für Kugelstoßer David Storl kann die WM nur gerade recht kommen, die Erinnerung an die schwachen Auftritte von London und Rio könnte nach erfolgreichem Abschneiden deutlich verblassen. Man kann nur spekulieren, wie viele der Athleten, die in Birmingham am Start sind, auch in Berlin dabei sein werden. Aber man kann davon ausgehen, dass sie von den Erfahrungen auf dem Weg nach Berlin noch zehren werden, meint

Daniel Becker

Leichtathletik Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaften DM Hallen 17 18 02 2018 Helmut Kö

Wichtiger Spagat

Köln, 21. Februar 2017

Knapp zwölf Stunden volles Programm in zwei Tagen, 26 Entscheidungen, mehrere hundert Teilnehmer: Es war wieder ordentlich was los an diesem Wochenende bei der Hallen-DM in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle, und wer am Tag danach die Zeitungen aufgeschlagen hat, der hat viel über die tolle Stimmung und die großen Highlights von Klosterhalfen, Pinto und den Hürdensprinterinnen gelesen. Letzte Woche stand an dieser Stelle, dass über den Erfolg der Deutschen Hallenmeisterschaften nicht nur die sportlichen Höhepunkte, sondern auch die Tiefpunkte entscheiden würden. Nationale Meisterschaften gehören zu den wenigen Gelegenheiten im Jahr, bei denen man die Szene in ihrer Gesamtheit betrachten kann. Nach den Tagen von Dortmund lässt sich festhalten: Es gab mehr enttäuschende Disziplinen als absolute Höhepunkte – und dennoch war insgesamt eine Weiterentwicklung zu erkennen. Unter zwei Drittel der Disziplinen kann man zumindest den Stempel „Erwartungen erfüllt“ setzen (was wir auf den Seiten 4 und 5 auch getan haben). Sorgenkinder bleiben die 800 Meter der Männer, die ohne Vorlauf über die Bühne gingen, und auch im Dreisprung sieht es hinter Max Heß weiterhin ziemlich mau aus.

Es ist dieser Spagat, den die deutsche Leichtathletik im Jahr der Heim-EM hinbekommen muss: Sie muss allen berechtigten Optimismus in die Öffentlichkeit tragen, um für eine grandiose Sportart zu werben, und gleichzeitig darauf achten, dass vorhandene Probleme nicht aus den Augen verloren werden, meint

Daniel Becker

Karlsruhe Leichtathletik athletics Track and Field Karlsruhe indoor meeting 2018 IAAF World ind

Besonderer Blick

Köln, 14. Februar 2018

Die Hallensaison 2018 ist kurz, aber knackig. Viel ist passiert in den vergan­ genen anderthalb Monaten, die Prota­ gonisten sind bislang die gleichen wie im Vorjahr – Pamela Dutkiewicz (aus dem Training heraus) und Cindy Role­der (nach langer Verletzung gerade erst genesen) laufen über 60 Meter Hürden schon wieder ganz vorne in der Welt mit, die Flachsprinterinnen Gina Lückenkemper, Tatjana Pinto und Lisa Mayer stehen ihnen in nichts nach und über 1.500 Meter hört Konstanze Klos­terhalfen einfach nicht auf zu verblüf­fen. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis sie nach den vielen Rekorden in der Vergangenheit nun auch noch den deutschen Hallenrekord knackt.

Doch sollten die tollen Auftritte der Leistungsträgerinnen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch weiter­ hin Disziplinen in der deutschen Leicht­athletik gibt, in denen die Situation nicht so rosig aussieht. Ohne die star­ken Werfer hinken die Männer – mit einzelnen Ausnahmen wie Stabhochspringer Raphael Holzdeppe – auch wei­terhin international meist zurück. Viel problematischer ist aber noch, dass in manchen Disziplinen die Unterschiede in der nationalen Spitze weiterhin zu groß sind. Die Deutschen Hallenmeis­terschaften in Dortmund sollten deswe­gen nicht nur dazu dienen, die Stars zu feiern, sondern auch dazu, Probleme genau benennen und Verbesserungen angehen zu können, meint

Daniel Becker

Düsseldorf Deutschland Leichtathletik IAAF Indoor Meeting PSD Bank Leichtathletik Meeting Düssel

Zurück zu alter Stärke

Köln, 04.02.2018

Stabhochspringer Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) ist wieder zurück! Bei der ersten Station der IAAF World Indoor Tour in Karlsruhe stellte der Weltmeister von 2013 mit übersprungenen 5,88 Metern nicht nur eine neue Weltjahresbestleistung auf, er knackte auch die Norm für die Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham (01.03.-04.03.). Seit einer schweren Fußverletzung, die er sich bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig im Jahr 2016 zugezogen hatte, musste Holzdeppe immer wieder Rückschläge verkraften, bei den Olympischen Spielen 2016 und auch bei den Weltmeisterschaften in London im vergangenen Jahr war er weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Nun scheint der 28-Jährige wieder zu alter Stärke zurückgefunden zu haben. „Ich möchte unbedingt nach Birmingham, ich war ja immer noch nicht bei einer Hallen-WM“, erklärte er im Anschluss an seinen Sieg in Karlsruhe, der ihn auch im Rennen um den Gesamtsieg bei der vom Weltverband IAAF ausgerichteten World Indoor Tour in eine gute Ausgangsposition brachte.

ATHLETICS-WORLD-2017-STADIUM

Mehr als ein Ansatz?

Köln, 08.02.2017

Neue Impulse braucht die Leichtathletik, diese Meinung hat IAAF-Präsident Sebastian Coe im vergangenen Jahr klar vertreten. Und auch, wenn der aktuellste Vorstoß nicht von ihm selbst, sondern von der britischen Leichtathletik kommt, dürfte der Lord darüber „very amused“ sein.

Und tatsächlich ist den Briten mit der Schaffung des Athletic World Cup auf den ersten Blick ein großer Coup gelungen. Die Rahmenbedingungen: Zwei Leichtathletik-Abende im (sicher ziemlich) vollen London Stadium, Athleten aus acht Top-Nationen, insgesamt zwei Millionen Dollar Preisgeld. Selbst die letztplatzierte Mannschaft darf noch 100.000 Dollar unter den ca. 45 startenden Leichtathleten aufteilen. Das ist für die meisten lukrativer als jedes Diamond-League-Meeting. Kann der World Cup zum Ziel werden, auf das internationale Top-Athleten hinarbeiten? Für dieses Jahr hat DLV-Cheftrainer Idriss Gonschinska verständlicherweise schon mal auf die Bremse getreten. Für die deutschen Leichtathleten liegt der Wettbewerb im Kalender denkbar ungünstig, nämlich im direkten Vorfeld von DM und Heim-EM, die natürlich das alles überstrahlende Highlight des Jahres werden soll.

Doch auch für den Fall, dass der World Cup eine Fortsetzung findet: In einem vollen und völlig zerstreuten Terminkalender kann man nicht einfach so ein neues Top-Event installieren. Im Chaos gehen manchmal auch die besten Ideen unter, meint

Daniel Becker

OLY-2018-NKOREA-SKOREA-DIPLOMACY-IOC

Flasche leer

Köln, 01.02.2018

Der Film „Ikarus“ des US-amerikanischen Regisseurs Bryan Fogel ist wohl eine der besten Sportdokumentationen, die überhaupt je erschienen sind, und wenn die ARD-Reihe „Geheimsache Doping“ schon maßgebend war, um den Menschen – was die Ernsthaftigkeit in Sachen Dopingbekämpfung angeht – die Augen zu öffnen, dann hat „Ikarus“ dem Zuschauer auch noch den letzten Glauben ans Gute im Sport genommen.

So entlarvend „Ikarus“ war, im Verhältnis zur Explosivität der Inhalte sind die Konsequenzen, die bislang gezogen wurden, kaum der Rede wert. Das zeigt das aktuellste Beispiel: Eine Sicherheitslücke, die im Film zum ersten Mal bekannt wird und schon lange hätte geschlossen werden müssen, besteht offenbar auch weiterhin. Die Kontrollbehälter, in denen die Urinproben der Sportler aufbewahrt werden, sind noch immer mit einem nicht betrugssicheren Verschlusssystem versehen. Als wäre das allein nicht schon schlimm genug, ist es mal wieder das IOC, das sich in dieser Tragikomödie erneut um die Hauptrolle bewirbt. Konsequenzen? Fehlanzeige! Und so bleibt nur die Hoffnung, dass sich die nächsten Sportdokumentationen erst einmal nicht mehr mit Doping beschäftigen, sondern mit Korruption in Sportverbänden. Das scheint nämlich immer noch ein Thema zu sein, über das mächtige Funktionäre stolpern können. Sepp Blatter und Lamine Diack lassen grüßen. Erst danach besteht wohl die Hoffnung, auch im Anti-Doping-Kampf endlich einen Schritt nach vorne zu machen, meint

Daniel Becker

Indoor Meeting Dortmund 21 01 2018 Rebekka Ackers TSV Bayer 04 Leverkusen Indoor Meeting Dortmun

Überlebenswichtig

Köln, 24.01.2018

Zu den großen Diskussionen des vergangenen Jahres gehört eine, die weiter weg vom regionalen Leichtathletik-Alltag kaum sein könnte – es geht, vereinfacht gesagt, um die Abschaffung von Meetings. Konkret wird überlegt, wie es mit der Diamond-League-Serie weitergehen soll. Die sei zu umfangreich und außerdem, das sagte auch Ex-DLV-Präsident Clemens Prokop, erzähle sie „keine Geschichte“. Gleich mehrere Geschichten hat am vergangenen Wochenende das nach Jahren wieder aufgelegte Indoor-Meeting in Dortmund erzählt – die meisten handelten von erfolgreichen Athletinnen und Athleten aus der Region. Da startete die Ex-Dortmunderin Gina Lückenkemper und lief so schnell wie nie zuvor, da trumpfte Hürden-Ass Pamela Dutkiewicz auf (fast) fremder Strecke auf, da zeigte sich, wie viel Leichtathletik-Potenzial in Ruhrgebiet und Rheinland steckt. Das Zuschauerinteresse war laut Angaben des ausrichtenden Vereins LG Olympia Dortmund größer als erwartet, gerne würde man das Meeting erneut auflegen. Die bange Frage lautet wie so oft auf dieser Ebene: Finden sich Sponsoren?

Die Diamond League und das Indoor- Meeting in Dortmund stecken die beiden Enden der Realität der professionellen Leichtathletik-Welt ab. Die Diskussion um eine Neuausrichtung der weltweiten Serie ist wichtig. Die Diskussion um die Erhaltung, um eine mögliche Ausweitung der nationalen Meetings, ist überlebenswichtig. Dementsprechend ernsthaft muss sie auch geführt werden, meint

Daniel Becker

XXII ANOC General Assembly - Day One

Dorn im Auge

Köln, 28. November

Der russische Leichtathletik-Verband bleibt vorerst gesperrt (lesen Sie dazu Seite 3). Die Entscheidung des Weltverbandes IAAF ist richtig. Und sie könnte Auswirkungen auch weit außerhalb der Leichtathletik-Szene haben, denn das ohnehin unter Aufklärungsdruck stehende Internationale Olympische Komitee (IOC) um seinen Präsidenten Dr. Thomas Bach findet sich am 5. Dezember zusammen, um darüber zu entscheiden, ob russische Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang starten dürfen.

Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro war das IOC nicht dem Beispiel des Welt-Leichtathletik-Verbandes gefolgt und hatte den Start russischer Athleten grundsätzlich erlaubt. Seitdem sind wieder einige Details ans Licht gekommen, manche sind positiv – laut Russland-Task-Force-Chef Rune Andersen gibt es einige Fortschritte beim nationalen Verband –, andere zeigen, dass man noch lange nicht von flächendeckender Doping-Bekämpfung sprechen kann.

Die Entscheidung des Weltverbandes ist auf jeden Fall ein weiterer Beleg dafür, dass sich sein Präsident Sebastian Coe sehr gut damit abgefunden hat, keinen Sitz im IOC zu haben. Mehr und mehr scheint er seine Entscheidungsfreiheit zu genießen. Für die Leichtathletik ist das ein Glücksfall, dem IOC dürfte es spätestens jetzt ein Dorn im Auge sein, meint

Daniel Becker

19 02 2016 Bietigheim DHB Pressekonferenz Oberbürgermeister Jürgen Kessing

Eigenes Feld finden

Köln, 21.11.2017

Kaum eine andere Sportart lebt so sehr von ihren Traditionen wie die Leichtath­letik. Viele eingefleischte Fans reizt ge­nau das, andere wiederum sehen dies als Grund dafür, dass es – in Sachen öffent­licher Wahrnehmung – mit der Leicht­athletik bergab geht.

Da sich IAAF­-Präsident Sebastian Coe große Mühe gibt, seine Sportart einmal komplett auf den Kopf zu stellen, und da auch die Vertreter von nationalen Verbän­den – darunter auch die des DLV – mun­ter in das Spiel um die Neuausrichtung der Leichtathletik eingestiegen sind, ist sicher, dass die Diskussionen um neue Formate Athleten, Fans und Funktionäre noch lange beschäftigen werden.

Für den neuen DLV­Präsidenten Jürgen Kessing liegt darin eine große Chance. Er übernimmt das Zepter des Verbandes in einer Zeit, in der man sich weltweit im Sport neu orientiert, sich nach den Bedürf­ nissen der Fans zu richten versucht, um sie in die Stadien und vor die TV­Bildschirme zu bekommen. Es ist genau das Feld, in dem sich Kessing profilieren kann. Dem Anti­-Doping­-Kampf wird er wohl kaum seinen eigenen Stempel aufdrücken können, dort kann er nur den Weg weitergehen, den ihm sein Vorgänger Prokop geebnet hat. In Erinnerung bleiben kann Kessing, wenn er Impulse gibt, die Leichtathletik gerade so weit zu verändern, dass Traditionalis­ten sich nicht abwenden, sich gleichzeitig aber neue Menschen für die olympische Kernsportart begeistern können. Das ist keine leichte Aufgabe – aber eine, die er unbedingt angehen muss, meint

Daniel Becker