Tag : Armand Duplantis

PARIS, FRANCE - 4 AUGUST, 2024: MAHUCHIKH Yaroslava, High Jump, Olympic Games, Olympische Spiele, Olympia, OS 2024 PUBLI

Verdiente Sieger

Köln, 5. November

Liebe Leserinnen und Leser,
Jaroslawa Mahutschich und Armand Duplantis sind die europäischen Leichtathleten des Jahres. Die ukrainische Hochspringerin und der schwedische Stabhochspringer haben die Jury des Kontinentalverbandes European Athletics bei deren Betrachtung der Saison 2024 überzeugt. Und mal ehrlich: Das war nicht schwer! Selten habe ich in den letzten Jahren in der Leichtathletik eine solch große Dominanz erlebt, wie die beiden Höhenflieger sie in den zurückliegenden Monaten ausgestrahlt und hingelegt haben. Gewiss, beide sind keine Neulinge mehr – trotzt ihres noch immer jungen Alters von gerade einmal 23 (Mahutschich) beziehungsweise 24 (Duplantis) Jahren. Doch bei den sportlichen Highlights anno 2024 haben sie der Konkurrenz schlicht keine Chance gelassen: Beide haben den EM-Titel gewonnen, aus Paris eine olympische Goldmedaille entführt und zum Abschluss auch noch den Gesamtsieg in der Diamond League errungen. Ganz schön eindrucksvoll? Na ja! Denn die zwei Protagonisten haben natürlich noch viel mehr zu bieten gehabt: Ganze drei Weltrekorde an der Zahl hat Armand Duplantis in diesem Jahr aufgestellt. Die zehn besten Sprünge aller Zeiten gehen nun auf das Konto des Ausnahmekönners, der seit Sommer 2023 keinen Wettkampf mehr verloren hat. Perfekter als den Olympiasieg mit einem (inzwischen von ihm geknackten) Weltrekord von 6,25 Metern zu besiegeln, hätte es für ihn kaum laufen können. Paris ist diese Saison schlicht ein gutes Pflaster gewesen. Denn hier trumpft auch Mahutschich auf – wenngleich ihr ergebnistechnisches Highlight gut einen Monat vor Olympia ansteht: Beim Diamond-League-Meeting knackt sie den seit 1987 bestehenden Hochsprung-Weltrekord der Bulgarin Stefka Kostadinowa. 2,10 Meter sind in Relation eine gleichermaßen imponierende Leistung, wenngleich Mahutschich sich im Hochsprung – anders als Duplantis im Stabhochsprung – noch halbwegs einer Konkurrenz ausgesetzt sieht. Bleibt die spannende Frage, wohin es für beide Athleten in Zukunft noch gehen kann. Und vor allem: wie hoch hinaus?

 

Alexander Dierke

WM 2023 Budapest, World Athletics, Leichtathletik, athletics, Track and Field, World athletics Championships 2023 Budape

Im Scheinwerferlicht

Köln, 2. April

Liebe Leserinnen und Leser,
mit den Cross-Weltmeisterschaften in Belgrad und den Texas Relays in Austin ist die Freiluft-Saison langsam aber sicher angerollt. Während in Serbien die beiden Vorjahressieger, Jacob Kiplimo aus Uganda und die Kenianerin Beatrice Chebt, zum zweiten Mal in Serie triumphierten, überragte in den USA einmal mehr Leo Neugebauer. Das deutsche Zehnkampf-Ass ließ nur wenige Wochen nach seinem deutschen Hallen-Rekord, den zweitbesten Outdoor-Wettkampf seiner Karriere folgen: 8.708 Punkte. „Leo the German“ rockt die Leichtathletik-Welt – und ist einer der großen Favoriten für den Sommer. Der Sportler des VfB Stuttgart ist im weltweiten Vergleich bei weitem nicht der einzige Athlet, der eine solche Titulierung innehat, doch national gesehen ist er schon fast so etwas wie ein Unikat. Denn wohl keiner aus der DLV-Riege dürfte bei den Olympischen Spielen in Paris bessere Chancen besitzen als der 23-jährige Schwabe. Nicht einmal eine Malaika Mihambo.
Doch dieses Jahr verspricht, nun wo die Türen für den Sommer öffnen, noch wesentlich mehr Stars. Wesentlich mehr Spektakel und Hochkarätiges. Im internationalen Feld sind es Namen wie Armand Duplantis, Femke Bol, Yulimar Rojas und Noah Lyles, welche wie keinen Zweiten das Scheinwerferlicht auf sich ziehen. Sie alle können für sich persönlich in diesem Jahr historisches schaffen. Sei es mit einem möglichen ersten Olympiasieg oder gar – ja, unrealistisch – olympischen Vierfach-Triumph. Was in den kommenden Monaten drin ist, und wie die Weltbesten aktuell drauf sind, lesen Sie in unserem Top-Thema. Zudem wirft Leichtathletik auch den Blick auf junge Hoffnungsträger, die in diesem Jahr endgültig durchstarten könnten. Einer davon ist Molly Caudery. Die britische Stabhochspringerin kürte sich zuletzt zur Hallen-Weltmeisterin und ist nun auch für Rom und Paris eine der großen Favoritinnen auf Edelmetall.

 

Alexander Dierke

 

230819 Sophie Weissenberg of Germany celebrates after competing in women™s 200 meters heptathlon during day 1 of the 202

Sympathisch & erfolgreich

Köln, 19. September

Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Finale der Diamond League ist auch das letzte große Meeting des Freiluft-Jahres 2023 absolviert, für die Athleten steht nach einer langen Saison nun vor allem eines auf dem Programm: Urlaub. In Eugene aber boten die Protagonisten beim Showdown noch einmal reichlich Spektakel. Zahlreiche Weltmeister untermauerten ihre in Budapest gewonnene Titulierung, wobei zwei Athleten besonders herausstachen: Gudaf Tsegay und Armand Duplantis glänzten mit zwei Weltrekorden. Für den schwedischen Stabhochsprung-Künstler „Mondo“ ging mit übersprungenen 6,23 Metern de facto auch noch das letzte große Saison-Ziel in Erfüllung. Nach einer wohlverdienten Pause wird für ihn – wie die übrigen Athleten – bereits in wenigen Wochen die Vorbereitung auf das Highlight des nächsten Jahres beginnen: die Olympischen Spiele in Paris.
Den Traum einer dortigen Teilnahme verfolgt auch Sophie Weißenberg. Die Siebenkämpferin war eine der absoluten deutschen Lichtblicke bei der WM und konnte nach schwierigen Jahren endlich ihre ersten vollständigen internationalen Titelkämpfe bestreiten. Den Spaß konnte man der Leverkusener Athletin an beiden Mehrkampf-Tagen ansehen, mit neuer PB von 6.438 Punkten wurde sie starke Siebte und bewies eindrucksvoll, dass sie in Zukunft um die Medaillen mitkämpfen kann. Entsprechend groß war meine Freude, mit der sympathischen Athletin im exklusiven Leichtathletik-Interview zu sprechen, sind es doch Sportlerinnen und Sportler wie sie, welche der deutschen Leichtathletik äußerst gut zu Gesicht stehen. Dass sich im deutschen System nach dem WM-Debakel dringend etwas ändern muss, merkt auch Weißenberg an. Drastisch hingegen bewertet Ex-Bundestrainer Jürgen Mallow die derzeitig Situation des DLV – seine knallharte Analyse lesen Sie ebenfalls in der dieswöchigen Leichtathletik-Ausgabe.

Alexander Dierke

 

Der Frankfurt Marathon feierte 2022 sein Comeback nach zwei Jahren Corona-Pause (Foto: Imago/Jan Hübner).

Lauf gegen die Krise

Köln, 2. November

Liebe Leserinnen und Leser,
beim Doping sind die Schatten mitunter sehr lang. Im Fall von Natalya Antyukh genau gesagt zehn Jahre lang. Bei den Olympischen Spielen 2012 hatte die russische 400-Meter-Hürden-Läuferin Gold gewonnen, dies jedoch mit unerlaubten Mitteln, wie sich mittels einer Doping-Nachprobe herausstellte. Zunächst wurde Antyukh im vergangenen Jahr für andere Vergehen bis zum 6. April 2025 gesperrt, ihre Resultate zwischen 2013 und 2015 darauf annulliert.

Nun sorgte die Unabhängige Integritätskommission AIU des Leichtathletik-Weltverbandes für eine weitere Sperre der Dopingsünderin, dehnte den Disqualifikationszeitraum bis zum 15. Juli 2012 aus – und damit bis vor Beginn der Olympischen Spiele in London. Bedeutet für die betrogenen Athletinnen: Die Medaillen könnten neu vergeben werden. Dies wäre nur gerecht, denn warum soll es einer Dopingsünderin in der Leichtathletik anders ergehen als anderen Betrügern im Leistungssport? Der früheren Radsport-Legende Lance Armstrong etwa wurden wegen Dopings alle seine sieben Siege bei der Tour de France gestrichen.

Für viel Freude sorgte dagegen der Frankfurt Marathon, der nach zweijähriger coronabedingter Pause erstmals wieder stattfand. Über 11.000 Läuferinnen und Läufer gingen auf die Marathon-Strecke, dazu waren Tausende Kids in Staffelläufen unterwegs. Die Teilnehmer, teils lustig kostümiert, sorgten für gute Stimmung und starke Leistungen. Somit eine rundum gelungene Marathon-Veranstaltung, in der Krisenzeiten, wie wir sie momentan erleben, für einige Stunden keinen Platz hatten. Ganz nach dem Motto: Krisenzeiten? Wir laufen sie einfach weg.

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

„European Athletics“ hat gewählt: Femke Bol, Jakob Ingebrigtsen und Armand Duplantis (nicht im Bild) sind Europas Leichtathletin und Leichtathleten des Jahres 2022

Eine gute Wahl

Köln, 26. Oktober

Liebe Leserinnen und Leser,
zwei Weltrekordler gemeinsam auf Platz eins – für diese einmalige Konstellation entschied sich die „European Athletics“ bei ihrer diesjährigen Wahl zu Europas Leichtathletinnen und Leichtathleten des Jahres 2022. So teilen sich der Schwede Armand Duplantis, das Maß aller Dinge im Stabhochsprung, und der norwegische Top-Läufer Jakob Ingebrigtsen, gefeierter WM- und EM-Held, dieses Mal die Ehre.

Das ist sicher nicht nach jedem Geschmack. Kritiker mögen es als Schwäche des europäischen Dachverbandes deuten, sich nicht entscheiden und keinen der beiden Ausnahme-Athleten vor den Kopf stoßen zu wollen. Unkonventionell ist es mit Sicherheit. Und doch gibt es einen alleinigen Sieger bei den Männern: Skandinaviens Leichtathletik.

Bei den Frauen ging die Auszeichnung der European Athletics Convention an Femke Bol. Eine gute Wahl, denn die Niederländerin gewann 2022 so viel EM-Gold wie Duplantis und Ingebrigtsen zusammen. Auch bei den in Estlands Hauptstadt Tallinn ausgezeichneten Nachwuchssportlern – Elina Tzengko bei den Frauen und Mykolas Alenka bei den Männern – war die vergangene Europameisterschaft entscheidend. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung dieser beiden „Rising Stars“.

Bei so vielen Bestleistungen noch ein Wort in eigener Sache. Nachdem uns zahlreiche Zuschriften zur „Ewigen deutschen Bestenliste“ (Leichtathletik Nr. 41/22) erreicht haben, veröffentlichen wir in dieser Ausgabe eine korrigierte Fassung. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihr waches Auge und Ihre Aufmerksamkeit, liebe Leser! Solche Listen sind erfahrungsgemäß leider nie ganz fehlerfrei. Aber wir bemühen uns stets, Ihnen eine bestmögliche Version zu präsentieren

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

Definiert Leistung nicht zuletzt durch immer neue Rekorde: Alleine in 2022 verbesserte der Schwede Armand Duplantis zweimal den Weltrekord im Stabhochsprung auf nun 6,21m. (Foto: Getty Images)

Die Leistung zählt

Köln, 20. September

Liebe Leserinnen und Leser,
Weltrekorde sind Weltrekorde sind Weltrekorde. Könnte man meinen. Die Leichtathletik streckt bei ihren Spitzenevents stets die Fühler aus nach den absoluten, den eingravierten Höchstleistungen, die aus einem Athleten oder einer Athletin eine Art Statue machen. Wir wissen natürlich, im Sport, ob im Leistungssport oder im Breitensport, geht es – sollte es zumindest, Stichwort Mentalhygiene – um die eigenen Maßstäbe, die Athleten, die Sportler, die wir an unsere Leistung stellen. Mit unseren eigenen Grenzen, unseren eigenen Fähigkeiten und der Formverfassung im Kopf und im Körper.

Aber im Sport gibt es eben auch das Legendenhafte. Das Einzigartige, das sich, in purer Bemessung und auf den Punkt, eben auf die Strecke, Weite oder Höhe gebracht, in einem Moment möglicherweise für die Ewigkeit einbrennt. Weltrekordler sind oft Legenden der (auch jungen) Vergangenheit, wie die Speerwerferin Barbora Spotakova, die seit 14 Jahren nun Weltrekordlerin ist, aber erst kürzlich ihre Karriere beendete, und manchmal auch sehr lange in Stein gemeißelte Athleten, deren Weltrekorde bereits seit Jahrzehnten bestehen. Siehe Jürgen Schult, seit 36 Jahren nun bereits Diskuswurf-Weltrekordler. Einige aber jagen in ihren jungen Jahren bereits ihre eigenen Rekorde – Armand Duplantis erscheint wie für seine Disziplin geboren.

Dennoch, Rekorde sind nicht alles. Die Messung der persönlichen Leistung, die Lust am Wettkampf und die Treue zur Disziplin, auch wenn das persönliche Leistungsvermögen mit dem Alter nachlassen sollte, das alles ist Leichtathletik!

Jonas Giesenhagen