Tag : Armand Duplantis

Der Frankfurt Marathon feierte 2022 sein Comeback nach zwei Jahren Corona-Pause (Foto: Imago/Jan Hübner).

Lauf gegen die Krise

Köln, 2. November

Liebe Leserinnen und Leser,
beim Doping sind die Schatten mitunter sehr lang. Im Fall von Natalya Antyukh genau gesagt zehn Jahre lang. Bei den Olympischen Spielen 2012 hatte die russische 400-Meter-Hürden-Läuferin Gold gewonnen, dies jedoch mit unerlaubten Mitteln, wie sich mittels einer Doping-Nachprobe herausstellte. Zunächst wurde Antyukh im vergangenen Jahr für andere Vergehen bis zum 6. April 2025 gesperrt, ihre Resultate zwischen 2013 und 2015 darauf annulliert.

Nun sorgte die Unabhängige Integritätskommission AIU des Leichtathletik-Weltverbandes für eine weitere Sperre der Dopingsünderin, dehnte den Disqualifikationszeitraum bis zum 15. Juli 2012 aus – und damit bis vor Beginn der Olympischen Spiele in London. Bedeutet für die betrogenen Athletinnen: Die Medaillen könnten neu vergeben werden. Dies wäre nur gerecht, denn warum soll es einer Dopingsünderin in der Leichtathletik anders ergehen als anderen Betrügern im Leistungssport? Der früheren Radsport-Legende Lance Armstrong etwa wurden wegen Dopings alle seine sieben Siege bei der Tour de France gestrichen.

Für viel Freude sorgte dagegen der Frankfurt Marathon, der nach zweijähriger coronabedingter Pause erstmals wieder stattfand. Über 11.000 Läuferinnen und Läufer gingen auf die Marathon-Strecke, dazu waren Tausende Kids in Staffelläufen unterwegs. Die Teilnehmer, teils lustig kostümiert, sorgten für gute Stimmung und starke Leistungen. Somit eine rundum gelungene Marathon-Veranstaltung, in der Krisenzeiten, wie wir sie momentan erleben, für einige Stunden keinen Platz hatten. Ganz nach dem Motto: Krisenzeiten? Wir laufen sie einfach weg.

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

„European Athletics“ hat gewählt: Femke Bol, Jakob Ingebrigtsen und Armand Duplantis (nicht im Bild) sind Europas Leichtathletin und Leichtathleten des Jahres 2022

Eine gute Wahl

Köln, 26. Oktober

Liebe Leserinnen und Leser,
zwei Weltrekordler gemeinsam auf Platz eins – für diese einmalige Konstellation entschied sich die „European Athletics“ bei ihrer diesjährigen Wahl zu Europas Leichtathletinnen und Leichtathleten des Jahres 2022. So teilen sich der Schwede Armand Duplantis, das Maß aller Dinge im Stabhochsprung, und der norwegische Top-Läufer Jakob Ingebrigtsen, gefeierter WM- und EM-Held, dieses Mal die Ehre.

Das ist sicher nicht nach jedem Geschmack. Kritiker mögen es als Schwäche des europäischen Dachverbandes deuten, sich nicht entscheiden und keinen der beiden Ausnahme-Athleten vor den Kopf stoßen zu wollen. Unkonventionell ist es mit Sicherheit. Und doch gibt es einen alleinigen Sieger bei den Männern: Skandinaviens Leichtathletik.

Bei den Frauen ging die Auszeichnung der European Athletics Convention an Femke Bol. Eine gute Wahl, denn die Niederländerin gewann 2022 so viel EM-Gold wie Duplantis und Ingebrigtsen zusammen. Auch bei den in Estlands Hauptstadt Tallinn ausgezeichneten Nachwuchssportlern – Elina Tzengko bei den Frauen und Mykolas Alenka bei den Männern – war die vergangene Europameisterschaft entscheidend. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung dieser beiden „Rising Stars“.

Bei so vielen Bestleistungen noch ein Wort in eigener Sache. Nachdem uns zahlreiche Zuschriften zur „Ewigen deutschen Bestenliste“ (Leichtathletik Nr. 41/22) erreicht haben, veröffentlichen wir in dieser Ausgabe eine korrigierte Fassung. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihr waches Auge und Ihre Aufmerksamkeit, liebe Leser! Solche Listen sind erfahrungsgemäß leider nie ganz fehlerfrei. Aber wir bemühen uns stets, Ihnen eine bestmögliche Version zu präsentieren

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

Definiert Leistung nicht zuletzt durch immer neue Rekorde: Alleine in 2022 verbesserte der Schwede Armand Duplantis zweimal den Weltrekord im Stabhochsprung auf nun 6,21m. (Foto: Getty Images)

Die Leistung zählt

Köln, 20. September

Liebe Leserinnen und Leser,
Weltrekorde sind Weltrekorde sind Weltrekorde. Könnte man meinen. Die Leichtathletik streckt bei ihren Spitzenevents stets die Fühler aus nach den absoluten, den eingravierten Höchstleistungen, die aus einem Athleten oder einer Athletin eine Art Statue machen. Wir wissen natürlich, im Sport, ob im Leistungssport oder im Breitensport, geht es – sollte es zumindest, Stichwort Mentalhygiene – um die eigenen Maßstäbe, die Athleten, die Sportler, die wir an unsere Leistung stellen. Mit unseren eigenen Grenzen, unseren eigenen Fähigkeiten und der Formverfassung im Kopf und im Körper.

Aber im Sport gibt es eben auch das Legendenhafte. Das Einzigartige, das sich, in purer Bemessung und auf den Punkt, eben auf die Strecke, Weite oder Höhe gebracht, in einem Moment möglicherweise für die Ewigkeit einbrennt. Weltrekordler sind oft Legenden der (auch jungen) Vergangenheit, wie die Speerwerferin Barbora Spotakova, die seit 14 Jahren nun Weltrekordlerin ist, aber erst kürzlich ihre Karriere beendete, und manchmal auch sehr lange in Stein gemeißelte Athleten, deren Weltrekorde bereits seit Jahrzehnten bestehen. Siehe Jürgen Schult, seit 36 Jahren nun bereits Diskuswurf-Weltrekordler. Einige aber jagen in ihren jungen Jahren bereits ihre eigenen Rekorde – Armand Duplantis erscheint wie für seine Disziplin geboren.

Dennoch, Rekorde sind nicht alles. Die Messung der persönlichen Leistung, die Lust am Wettkampf und die Treue zur Disziplin, auch wenn das persönliche Leistungsvermögen mit dem Alter nachlassen sollte, das alles ist Leichtathletik!

Jonas Giesenhagen