Tag : Diamond League

Athletissima; Lausanne, 22.08.2024 MAHUCHIKH Yaroslava (UKR) at Athletissima; Lausanne, 22.08.2024 *** Athletissima Laus

Besonderer Start

Köln, 22. April

Liebe Leserinnen und Leser,
nach der weitestgehend wettkampffreien Zeit ist endlich wieder der Moment gekommen, ab dem im Meeting-Kalender so einiges los ist. In den vergangenen Tagen standen etwa mit den Straßenlauf-Europameisterschaften und den Deutschen Meisterschaften im Straßengehen schon erste Titelentscheidungen auf dem Programm. Kurz vor Druckschluss dieser Leichtathletik-Ausgabe galt es am Ostermontag dann wieder, seine Blicke über den Großen Teich nach Boston schweifen zu lassen. Denn dort ging der traditionelle Marathon über die Bühne – der übrigens erstmals im Jahr 1897 ausgetragen wurde. Geschichten wurden seitdem schon so einige geschrieben, doch ein siegreiches Bruderpaar gibt es erst, seit John Korir bei der diesjährigen 129. Ausgabe der Veranstaltung als erster die Ziellinie in der Hauptstadt von Massachusetts überquerte.

Es sind doch irgendwie genau diese Augenblicke, die den Sport und die Leichtathletik auszeichnen und auf die man sich Saison für Saison freuen darf. Die bevorstehende Wettkampfperiode wird bekanntlich wieder eine besondere sein, finden die Weltmeisterschaften schließlich erst im September statt. Ein besonderes (besonders langes) Jahr wartet auf die Athletinnen und Athleten wie auch die Fans – denn in besagtem Meeting-Kalender lassen sich durch die späte WM-Austragung so manche Veränderungen ausmachen. Auch in Hinblick auf die Diamond League. Die Elite-Serie des Weltverbands World Athletics startet am 26. April im chinesischen Xiamen in die Saison 2025 und wird in diesem Jahr zu einer Art Warm-up-Wettkampf-reihe für die World Championships. Hier lässt es sich gegen die Besten des Globus duellieren und proben – doch das bedeutende Edelmetall wird anderswo vergeben. Zudem hat der Veranstalter auch noch mit neuen Konkurrenzangeboten zu kämpfen. Kurzum lässt sich festhalten: Auch in ihrer nunmehr 16. Saison ist die Diamond League in gewisser Weise noch auf der Suche nach ihrem Standing.

Alexander Dierke

European Championships Munich22; Leichtathletik, 15.08.2022 Im Fokus der TV-Kameras: Alica Schmidt (GER) - European Cham

Neue Wege gehen

Köln, 16. April

Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Auftakt-Meeting der Diamond League startet die Freiluft-Saison am 20. April auch endgültig für die internationale Elite. Es steht ein Sommer bevor, der mit den Europameisterschaften in Rom und den Olympischen Spielen in Paris zwei ganz große Highlights in petto hat. Beide Titelkämpfe werden unzählige Fans anlocken — sei es vor Ort im Stadion oder daheim vor den Fernsehbildschirmen. Es ist ein Phänomen, das fast Gesetz ist: Sportgroßereignisse begeistern die Menschen. Doch sind die Events erst einmal wieder vorbei, schwindet zumeist auch das Interesse der breiten Bevölkerung wieder. In der Leichtathletik stellt sich seit Langem die Frage, wie sich die Sportart attraktiver gestalten lässt, um speziell auch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Mit der Idee einer Regeländerung im Weitsprung hat der Weltverband World Athletics dem Thema vor Kurzem neue Brisanz verschafft. Von einem „Wettlauf gegen die Zeit“ sprach WA-Chef Sebastian Coe hingegen schon im vergangen Jahr. Und ein solches Rennen kann sehr wohl auch abseits der Laufbahn ausgemacht werden. Wobei weniger der Umbau bestehender Disziplinen der Weg zu höherer Attraktivität zu sein scheint, als vielmehr sich die Frage gestellt werden sollte, wie Athleten und Wettkämpfe zugänglicher gemacht werden können. Die junge Generation wird etwa über die Sozialen Medien erreicht, denn auch der Sportkonsum hat sich verändert. Es ist nun mal so: Wenn eine Sportart nahbar ist, können auch Menschen dafür begeistert werden. Und auf lange Sicht geht es nicht nur hierzulande darum, wieder vermehrt junge Leute für die Leichtathletik zu begeistern. Als Fans und vor allem auch als Athleten. Ein zeitgemäßer Sport und (finanzielle) Lukrativitat kann so langfristig auch dazu beitragen, den Erfolg zurück zu bringen. Veränderung ist nicht immer leicht, und kann doch viel bewirken.

 

Alexander Dierke

 

230819 Sophie Weissenberg of Germany celebrates after competing in women™s 200 meters heptathlon during day 1 of the 202

Sympathisch & erfolgreich

Köln, 19. September

Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Finale der Diamond League ist auch das letzte große Meeting des Freiluft-Jahres 2023 absolviert, für die Athleten steht nach einer langen Saison nun vor allem eines auf dem Programm: Urlaub. In Eugene aber boten die Protagonisten beim Showdown noch einmal reichlich Spektakel. Zahlreiche Weltmeister untermauerten ihre in Budapest gewonnene Titulierung, wobei zwei Athleten besonders herausstachen: Gudaf Tsegay und Armand Duplantis glänzten mit zwei Weltrekorden. Für den schwedischen Stabhochsprung-Künstler „Mondo“ ging mit übersprungenen 6,23 Metern de facto auch noch das letzte große Saison-Ziel in Erfüllung. Nach einer wohlverdienten Pause wird für ihn – wie die übrigen Athleten – bereits in wenigen Wochen die Vorbereitung auf das Highlight des nächsten Jahres beginnen: die Olympischen Spiele in Paris.
Den Traum einer dortigen Teilnahme verfolgt auch Sophie Weißenberg. Die Siebenkämpferin war eine der absoluten deutschen Lichtblicke bei der WM und konnte nach schwierigen Jahren endlich ihre ersten vollständigen internationalen Titelkämpfe bestreiten. Den Spaß konnte man der Leverkusener Athletin an beiden Mehrkampf-Tagen ansehen, mit neuer PB von 6.438 Punkten wurde sie starke Siebte und bewies eindrucksvoll, dass sie in Zukunft um die Medaillen mitkämpfen kann. Entsprechend groß war meine Freude, mit der sympathischen Athletin im exklusiven Leichtathletik-Interview zu sprechen, sind es doch Sportlerinnen und Sportler wie sie, welche der deutschen Leichtathletik äußerst gut zu Gesicht stehen. Dass sich im deutschen System nach dem WM-Debakel dringend etwas ändern muss, merkt auch Weißenberg an. Drastisch hingegen bewertet Ex-Bundestrainer Jürgen Mallow die derzeitig Situation des DLV – seine knallharte Analyse lesen Sie ebenfalls in der dieswöchigen Leichtathletik-Ausgabe.

Alexander Dierke

 

Siegerin Gina LUECKENKEMPER (Lückenkemper) SCC Berlin/ 1.Platz). Finale 100m der Frauen am 25.06.2022 Deutsche Leichtath

Spannung in der WM-Quali

Köln, 9. Mai

Liebe Leserinnen und Leser,
im vorolympischen Jahr gibt es für die meisten Top-Athletinnen und -Athleten vor allem ein Ziel: sich für die WM in Budapest zu qualifizieren und dort bestmöglich abzuschneiden. Dafür arbeiten die deutschen Spitzensportler hart und konsequent. Doch dass dies keine Garantie auf Erfolg ist, zeigt sich zum Start in diese Freiluftsaison einmal mehr. Wie bei Alina Reh und Hanna Klein. Die beiden Top-Läuferinnen traten als Favoritinnen bei der Langstrecken-DM in Mittweida an, um dort auf Titeljagd zu gehen und zugleich die WM-Norm zu erfüllen. Funktioniert hat das nicht, sowohl Klein als auch Reh mussten im 10.000-m-Rennen dem hohen Tempo Tribut zollen; den Titel eroberte schließlich „Außenseiterin“ Domenika Mayer. Doch für Reh und Klein wird es weitere WM-Chancen geben.
Für einen frühen Saisonstart entschied sich Konstanze Klosterhalfen beim Auftakt-Meeting der Diamond League. Zwar konnte die Europameisterin im 1.500-m-Rennen in Doha nicht im Kampf um die Spitzenplätze eingreifen, war mit ihrem Auftritt aber zufrieden. Ihre Erkenntnis: Es gibt noch Arbeit, um die Form zu erreichen. Wie es wiederum um die Form von Gina Lückenkemper bestellt ist, erzählt sie uns im Interview dieser Ausgabe. Die Ausnahme-Sprinterin trainiert in Florida ihre Stärken, arbeitet aber ebenso fokussiert an ihren Schwächen. Zum Lohn schaffte Lückenkemper den besten Saisoneinstieg ihrer Karriere, wie sie uns berichtet.
So individuell die Wege sind, welche die Athleten für ihren Saisoneinstieg wählen – den einen Erfolgsweg gibt es nicht. Insofern freuen wir uns auf spannende Wochen im Kampf um die WM-Qualifikation, bis am 19. August in Budapest der Startschuss fällt.

Frank Schwantes Portrait

Frank Schwantes

 

Große Hoffnungen

Köln, 25. April

Liebe Leserinnen und Leser,
beinahe drei Jahre ist es her, da holte Kugelstoßerin Alina Kenzel 2020 ihren ersten Deutschen Meistertitel im Freien. Zuvor war die 25-Jährige bereits Junioren-Welt- und Europameisterin. Ihre Zukunft – sie versprach eine rosige zu werden. Doch 2021 kommt alles anders. Plötzlich ist es nicht mehr die Frage nach den Zielen bei WM oder EM, sondern eine existenzielle, welche die Athletin des VfL Waiblingen umtreibt: „Wer kann mir helfen?“ Es ist eine Art Hilfeschrei einer Sportlerin und in allererster Linie eines Menschen, der nach zwei Corona-Infektionen im zweiten Jahr der Pandemie an Post Covid erkrankt. An Leistungssport war für Kenzel seitdem nicht mehr zu denken, ganz langsam arbeitet sich die sympathische Athletin gemeinsam mit ihren Ärzten und Trainern etappenweise zurück in das ägliche Leben. Denn der Leistungssport ist es, in den die Sportsoldatin zurückkehren möchte – der große Traum ist jener einer Olympia-Teilnahme im kommenden Jahr bei den Spielen in Paris.
Auch bis zu einer möglichen ersten Teilnahme an einem Diamond-League-Meeting von Alina Kenzel wird noch einige Zeit vergehen. Am 5. Mai jedenfalls startet die Elite-Serie in Doha in die neue Saison und wird aller Voraussicht nach auch einen deutschen Rückkehrer begrüßen dürfen. Johannes Vetter arbeitet nach einjähriger Zwangspause intensiv an seinem Comeback und plant in der katarischen Hauptstadt erstmals wieder einen Speerwurf auf Wettkampfebene. Eine durchaus positive Nachricht für diese besondere WM-Saison, der Erfolgsgeschichten gut zu Gesicht stehen würden.
Kommen Sie gut durch die Woche!

Alexander Dierke