Tag : Julian Weber

European Championships Munich22; Leichtathletik, 21.08.2022 Julian Weber (GER) - European Championships Munich22 am 21.0

Erste Bewährungsprobe

Köln, 28. Mai

Liebe Leserinnen und Leser,
am letzten Mai-Wochenende wurde es noch einmal heiß: Zahlreiche Top-Meetings lockten nationale wie internationale Stars vor dem Ende des Nominierungszeitraums für die Europameisterschaften in die Stadien. Im Fight um Normen haben vor allem auch deutsche Athleten überzeugt – so konnten etwa Torben Blech, Lea Meyer und Shanice Craft gar den Richtwert für die Olympischen Spiele erfüllen. Kein schlechter Zeitpunkt, wenige Tage vor dem Startschuss im Rom. Denn das Ziel aus Sicht des Deutschen Leichtathletik-Verbandes ist dort natürlich klar: Man möchte an die Medaillenausbeute bei der EM 2022 (16 x Edelmetall) anschließen und allgemein für einen Aufwärtstrend sorgen. Denn wenngleich es aktuell nur schwer vorstellbar ist, dass es gelingen könnte, besser abzuschneiden als vor zwei Jahren in München, so ist eine ähnliche Performance durchaus realistisch. Sprint-Titelverteidigerin Gina Lückenkemper rangiert in der europäischen Bestenliste aktuell etwa auf Rang drei, ebenso ist Julian Weber derzeit im Weltvergleich positioniert. Und das trotz eines verletzungsbedingt späten Einstiegs in die Saison. Doch der Speerwerfer fühlt sich einfach gut, wie er im exklusiven Interview in der neuen Leichtathletik-Ausgabe verrät. Und dann steht da in seiner Disziplin ja auch noch 90-Meter-Youngster Max Dehning parat, der den globalen Vergleich vor der EM gar anführt. Ohnehin sind es Newcomer wie er, Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye oder Weitspringer Simon Batz, die unbekümmert auftreten und in Rom für die ein oder andere Überraschung sorgen könnten. Ganz so schlecht sieht es aus deutscher Sicht auf europäischer Ebene dann also nicht aus. Im Zweifelsfall gilt ohnehin, einfach mal abwarten und schauen, was kommt. Positiv zu bewerten ist auf jeden Fall schon jetzt, dass die öffentlich-rechtlichen im TV über 20 Stunden der Titelkämpfe live übertragen werden. Es ist Werbung für unsere Sportart, die man gerne sieht!

 

Alexander Dierke

 

ISTAF; Berlin, 03.09.2023 Berlin, Germany - September 3: Kristin PUDENZ (GER) competing during the discus throw of the I

Vergangenheit & Zukunft

Köln, 14. November

Liebe Leserinnen und Leser,
langsam, aber sicher neigt sich das Jahr 2023 dem Ende zu. Ein Jahr, dem die deutsche Leichtathletik sicher nicht nachtrauern wird. Dafür war die Medaillenausbeute bei internationalen Großereignissen wie den Hallen-Europameisterschaften in Istanbul und den Weltmeisterschaften in Budapest einfach zu mager. Dennoch ist es an der Zeit, die starken und schwachen Leistungen der deutschen sowie internationalen Athleten genau unter die Lupe zu nehmen. Den Anfang machen in dieser Ausgabe die Wurfdisziplinen auf den Seiten 10 bis 13.
Wir wollen uns aber nicht nur mit dem Erlebten beschäftigen, sondern auch mit dem, was vor uns liegt. Im nächsten Jahr stehen die Olympischen Spiele in Paris auf dem Programm – so viel steht fest! Um dort in absoluter Topform zu sein, beginnen viele DLV-Athletinnen und -Athleten bereits Ende November mit gezieltem intensivem Training. Wir haben das Vorbereitungs-Mekka des DLV-Kaders – insbesondere der Läufer – einmal ins Rampenlicht gestellt. Warum ist Stellenbosch in Südafrika seit nunmehr zehn Jahren der ideale Ort, um an seiner Leistung zu schleifen? Die Antwort gibt das Top-Thema auf den Seiten vier und fünf.
Neben Vergangenheit und Zukunft darf natürlich auch das aktuelle Geschehen nicht zu kurz kommen. Und da stach vor allem der starke Auftritt von Hendrik Pfeiffer in New York heraus. Gegenüber Leichtathletik verriet er, dass der Marathon im Big Apple den gleichen Stellenwert habe wie der bei den Olympischen Spielen in Paris. Diesen Worten ließ der 30-Jährige Taten folgen. Auch wenn die Zeit aufgrund des schwierigen Profils nicht glänzte, Platz zwölf und die Erkenntnis, mit der Weltspitze mithalten zu können, taten es.

Robin Josten

 

Siegerin Gina LUECKENKEMPER (Lückenkemper)(SCC Berlin) Aktion, 100m Finale der Frauen, am 08.07.2023 Deutsche Leichtathl

Fragen über Fragen

Köln, 8. August

Liebe Leserinnen und Leser,
das deutsche Aufgebot für die Weltmeisterschaften in Budapest steht: 75 Athletinnen und Athleten gehören dem endgültigen Team an, welches der DLV am Montagnachmittag bekanntgegeben hat. Aus diesem herausstechen tun natürlich jene Lückenkempers und Kauls, die bereits im Nachgang der Deutschen Meisterschaften nominiert wurden. Doch, da geht es Ihnen sicherlich ähnlich wie mir und der gesamten Leichtathletik-Redaktion, der 7. August war ein Tag, dem man seit Wochen entgegengefiebert hat. Denn es gab durchaus noch so manche Fragezeichen, was die letzten Berufungen anbelangte: Wie würde die Situation bei Langstrecklerin Konstanze Klosterhalfen aussehen? Welche Newcomer würden ihr Flugticket für die am 19. August beginnenden Titelkämpfe buchen können? Die Antworten auf diese Fragen hat der Verband nun geliefert – „Koko“ ist bei der WM dabei, ebenso wie etwa Stabhochspringer Gillian Ladwig und Hindernisläuferin Olivia Gürth. Aber, und das ist natürlich längst kein Geheimnis mehr, es fehlen verletzungsbedingt auch zahlreiche Top-Athleten in der deutschen WM-Mannschaft. Ungefähr 20 Sportler umfasst dieses Lazarett, schmerzlich vermisst wird allen voran Weitsprung-Queen Malaika Mihambo. Das wirft bei mir tiefergehende Fragen auf: Was sind die Gründe für die zahlreichen Ausfälle, sind die Athleten womöglich überlastet, werden falsche Trainingsmethoden angewandt? Eine Materie, mit der sich in den nächsten Wochen einmal beschäftigt werden sollte. Besonders, falls die schwarz-rot-goldenen-Fahnen in Budapest ein weiteres Mal in der Versenkung verschwunden bleiben.
Blicken wir abschließend noch mal kurz auf einen WM-Hoffnungsträger: Speerwerfer Julian Weber. Was die Gründe dafür sind, dass es bei ihm derzeit so gut läuft, lesen Sie in unserem exklusiven Interview.

Alexander Dierke

 

GER, Leichtathletik, Athletics, Deutsche Meisterschaften, 08.07.2023, Kristin Pudenz (SC Potsdam, 83), Diskuswurf Frauen

Gemischtes Urteil

Köln, 11. Juli

Liebe Leserinnen und Leser,
was waren das für heiße Tage im Kasseler Auestadion. Nicht nur klimatisch, sondern auch, was die sportlichen Entscheidungen um die Deutschen Meistertitel anbelangte. Aber mal der Reihe nach. Schwülwarme Bedingungen mit Temperaturen um die 35 Grad Celsius machten den Athleten am gesamten Wochenende der „Finals“ zu schaffen. Besonders in Disziplinen wie den 5.000 Meter durfte man sich durchaus die Frage stellen, wie sinnvoll die Austragung sportlicher Wettkämpfe unter diesen Umständen ist. Die Sportler machten daraus keinen großen Hehl, wenngleich eine Vielzahl von ihnen zumindest witterungsbedingt zusätzliche Schwierigkeiten ausmachte. Umso bemerkenswerter war etwa der Doppel-Triumph von Lea Meyer. Die Spezialistin über 3.000-Meter-Hindernis ging auch über 5.000 Meter an den Start – und holte über beide Distanzen den Meistertitel. Eine weitere beachtliche Geschichte lieferte 200-Meter-Sprinter Joshua Hartmann: In 20,02 Sekunden lief er neuen deutschen Rekord. Es war einer der Momente schlechthin. Ansonsten kam man bei Betrachtung der Medaillenentscheidungen in insgesamt 34 Disziplinen – das Edelmetall im Stabhochsprung wurde bekanntlich in Düsseldorf vergeben – jedoch zu einem gemischten Urteil. Auf der einen Seite war es beeindruckend zu sehen, wie formstark etwa Speerwerfer Julian Weber und Diskuswerferin Kristin Pudenz aktuell unterwegs sind. Für beide wird eine Medaille bei der WM somit fast zur Pflichtaufgabe. Dahinter sieht die Lage anders aus: Mihambo meldete sich im Auestadion zwar leistungsmäßig endgültig zurück, verletzte sich dabei jedoch auch – bleibt abzuwarten, wie es um die Weltmeisterin steht. Ein möglicher Ausfall wäre mehr als bitter. Denn bei aller Euphorie: Die Leistungen in den übrigen als den drei genannten Disziplinen waren nicht ausreichend, um in Budapest Medaillen zu holen.

Alexander Dierke

 

Team EM 2023 705	 GER HUSSONG Christin 60.05 *** Team EM 2023 705 GER HUSSONG Christin 60 05 Copyright: xBEAUTIFULxSPORT

Richtungsweisende Wochen

Köln, 27. Juni

Liebe Leserinnen und Leser,
der Wettkampfkalender dieser Tage ist eng getaktet. Am vergangenen Wochenende starteten potenzielle WM-Kandidaten, aufstrebende Nachwuchsathleten und so manches neue Gesicht für den DLV bei der Team-EM im polnischen Chorzow. Das Resultat des kontinentalen Vergleichs? Deutschland stellt auf dem Papier die drittbeste Mannschaft Europas. Das ist zunächst gegen internationale Konkurrenz eine positive Nachricht. Die DLV-Delegation kann mithalten: Diskus-Ass Kristin Pudenz und der Speerwurf-Europameister Julian Weber holten in ihren Disziplinen Einzelsiege, dazu präsentieren sich auch Talente wie Luis Oberbeck (internationales Debüt) ordentlich. Es ist dennoch nur ein erster Zwischenschritt mit bedingter Bedeutung. Längst nicht alle Top-Athleten waren in Polen dabei, das gilt für das DLV-Team wie für die übrigen Mannschaften. Europäisch standen die deutschen Athleten zudem auch im letzten Jahr gut da. Was in der Endabrechnung zählt, sind die Weltmeisterschaften – eine Einschätzung, die auch der Verband teilt. Und dennoch ist die Medaille besonders im Sinne des Mannschaftsgedanken nennenswert.
Um Edelmetall im Einzel wird es hingegen bereits am kommenden Wochenende wieder gehen: Am 1. und 2. Juli treffen die deutschen Hoffnungen der Zukunft aufeinander und fighten in Göttingen um die deutschen Meistertitel in der U23-Altersklasse. Manch einer der Protagonisten ist längst auch bereits im Aktivenbereich vertreten, etwa Steven Richter, und könnte dann nur eine Woche später in Kassel bei den Deutschen Meisterschaften erneut um nationale Titel kämpfen. Freuen wir uns also auf richtungsweisende Auftritte der Athleten!

Alexander Dierke