Tag : Olympia

WM 2023 Budapest, World Athletics, Leichtathletik, athletics, Track and Field, World athletics Championships 2023 Budape

Im Scheinwerferlicht

Köln, 2. April

Liebe Leserinnen und Leser,
mit den Cross-Weltmeisterschaften in Belgrad und den Texas Relays in Austin ist die Freiluft-Saison langsam aber sicher angerollt. Während in Serbien die beiden Vorjahressieger, Jacob Kiplimo aus Uganda und die Kenianerin Beatrice Chebt, zum zweiten Mal in Serie triumphierten, überragte in den USA einmal mehr Leo Neugebauer. Das deutsche Zehnkampf-Ass ließ nur wenige Wochen nach seinem deutschen Hallen-Rekord, den zweitbesten Outdoor-Wettkampf seiner Karriere folgen: 8.708 Punkte. „Leo the German“ rockt die Leichtathletik-Welt – und ist einer der großen Favoriten für den Sommer. Der Sportler des VfB Stuttgart ist im weltweiten Vergleich bei weitem nicht der einzige Athlet, der eine solche Titulierung innehat, doch national gesehen ist er schon fast so etwas wie ein Unikat. Denn wohl keiner aus der DLV-Riege dürfte bei den Olympischen Spielen in Paris bessere Chancen besitzen als der 23-jährige Schwabe. Nicht einmal eine Malaika Mihambo.
Doch dieses Jahr verspricht, nun wo die Türen für den Sommer öffnen, noch wesentlich mehr Stars. Wesentlich mehr Spektakel und Hochkarätiges. Im internationalen Feld sind es Namen wie Armand Duplantis, Femke Bol, Yulimar Rojas und Noah Lyles, welche wie keinen Zweiten das Scheinwerferlicht auf sich ziehen. Sie alle können für sich persönlich in diesem Jahr historisches schaffen. Sei es mit einem möglichen ersten Olympiasieg oder gar – ja, unrealistisch – olympischen Vierfach-Triumph. Was in den kommenden Monaten drin ist, und wie die Weltbesten aktuell drauf sind, lesen Sie in unserem Top-Thema. Zudem wirft Leichtathletik auch den Blick auf junge Hoffnungsträger, die in diesem Jahr endgültig durchstarten könnten. Einer davon ist Molly Caudery. Die britische Stabhochspringerin kürte sich zuletzt zur Hallen-Weltmeisterin und ist nun auch für Rom und Paris eine der großen Favoritinnen auf Edelmetall.

 

Alexander Dierke

 

WM 2023 Budapest, World Athletics, Leichtathletik, athletics, Track and Field, World athletics Championships 2023 Budape

Zeit für Neues

Köln, 9. Januar

Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Jahreswechsel bietet sich immer auch die Chance auf etwas Neues – neues Jahr, neue Saison, neue Ziele. Im Bereich des Sports und der Leichtathletik sind die primären Absichten der Athleten und Verbände klar: sportlicher Erfolg. Nun hat sich dieser, wie wir alle wissen, in der Vergangenheit und speziell der Vor-Saison zunehmend verabschiedet. Die Nachwirkungen von Budapest werden auch in den kommenden zwölf Monaten noch deutlich zu spüren sein, der DLV und seine Athleten werden sich als neue Ziele setzten müssen, sportlich wieder erfolgreicher zu sein. Der Verband darf zudem seine Mission 2028 nicht endgültig aus den Augen verlieren. In einem Jahr, das mit den Olympischen Spielen in Paris und den Europameisterschaften in Rom ganz groß auffährt. Für die Athleten können dort Träume in Erfüllung gehen, sie können sich selbst und uns eigentlich nur positiv überraschen. Und der deutschen Leichtathletik ein neues Gesicht verleihen!
Das neue Jahr bringt ebenfalls Neuerungen für unser Magazin, denn wir müssen und wollen mit dem Wandel der Zeit gehen. Dabei sehen wir uns auch Herausforderungen ausgesetzt wie gestiegenen Kosten für Papier, Energie und Produktion, dies schon seit Jahren. Die gute Nachricht: Der Preis für ein Jahresabonnement Leichtathletik wird für Sie in 2024 unverändert bleiben. Allein der Preis für ein Einzelheft erhöht sich ab dieser Ausgabe. Im Zuge dieser Veränderungen stellen wir die Erscheinungsweise von Leichtathletik auf einen Zwei- Wochen-Rhythmus um. Das gibt uns die Möglichkeit, unseren Magazin-Charakter weiter zu vertiefen. Mit dem Ziel, Ihnen künftig Storys aus der Leichtathletik zu liefern, die noch hintergründiger, informativer und näher dran sind an der schönsten Sportart der Welt.

Alexander Dierke

 

Siegerin Gina LUECKENKEMPER (Lückenkemper)(SCC Berlin) Aktion, 100m Finale der Frauen, am 08.07.2023 Deutsche Leichtathl

Die Fragen bleiben

Köln, 12. Dezember

Liebe Leserinnen und Leser,
ein denkwürdiges Leichtathletik-Jahr geht zu Ende. 2023 bot einmal mehr großartige Wettkämpfe, reichlich Emotionen, begeisternde Persönlichkeiten, Sportler, die an ihre Grenzen gingen – und darüber hinweg. Aber eben aus deutscher Sicht auch einen neuen Tiefpunkt. Das historische WM-Debakel des DLV-Teams wird auch über den Jahreswechsel hinaus Thema bleiben, vor allem aber muss sich weiterhin mit der Frage beschäftigt werden, wie es der Verband und seine Athleten schaffen, den Anschluss an die Weltspitze wieder herzustellen. Es wurde im zurückliegenden Herbst mal mehr, mal weniger viel gesprochen, Konsequenzen vollzogen, deren Wirkungen oft genug in Frage gestellt wurden. Wo also ansetzen? Dem Thema Athletenförderung darf sicherlich eine besondere Bedeutung zugetragen werden, ebenso wie dem Umstand, dass viele durchaus talentierte Nachwuchsathleten bereits vor dem Übergang in den Aktivenbereich verloren werden. Es ist der Punkt, Kadernormen zu nennen: Darf es wirklich sein, dass Athleten wie Marathonläufer Hendrik Pfeiffer eine WM-Teilnahme absagen mussten, weil sonst die Gefahr bestanden hätte, aus dem Leistungskader zu fliegen? Und was sind die Gründe für eine solche Verletzungsmisere, wie sie die DLV-Mannschaft zuletzt erlebte? Die Baustellen sind groß, vor einem Jahr, das mit der EM und Olympia in Paris mit zwei echten Highlights auffährt. 2024 wäre ein guter Zeitpunkt, endlich wirksame Veränderungen einzuläuten.
Abschließend möchte ich mich nun aber für Ihr auch in diesem Jahr uns entgegengebrachtes Interesse an der Leichtathletik bedanken. Wir freuen uns bereits jetzt darauf, gemeinsam mit Ihnen in die kommende Saison zu starten!

Alexander Dierke

 

World Athletics Championships Budapest 23; Hungary, 19.08.2023 Sophie Weissenberg (GER) prepares for the 200 m of the wo

Legitime Diskussion

Köln, 28. November

Liebe Leserinnen und Leser,
der 16. November war ein Tag, welchem wohl ein Großteil der deutschen Sportwelt entgegengefiebert hat. Nicht etwa, weil an diesem Tag irgendein großer sportlicher Wettkampf auf dem Programm gestanden hätte, sondern weil an diesem Donnerstag im Spätherbst in Berlin durchaus richtungsweisende Entscheidungen zur Spitzensportförderung in Deutschland getroffen wurden. Mit einem positiven Ausgang für den deutschen Sport. Denn entgegen ursprünglich durch den Bund geplanter Mittelkürzungen von 303 Millionen auf 276 Millionen Euro wird der Spitzensport auch im Olympia-Jahr 2024 die zuletzt übliche finanzielle Unterstützung erfahren. Für die Leichtathletik bedeutet das für die Highlight-Saison mit EM und Olympischen Spielen einen Zuschuss von rund 10,5 Millionen Euro. Bei gut 100 Millionen Euro, welche in die olympischen Sportarten fließen, eine weiterhin stolze Summe, wenngleich der Deutsche Leichtathletik-Verband im Nachgang an die verkorkste WM in Budapest mehrfach eine deutliche Erhöhung der finanziellen Zuschüsse durch den Bund forderte. Dass die Mittel zwischenzeitlich gar vor einer Kürzung standen, kam im gesamten deutschen Sport nicht gut an. Und: Es ist gut, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages sich noch einmal umentschieden hat. Dennoch finde ich es durchaus legitim, dass Kürzungen diskutiert wurden, speziell im Falle der Leichtathletik – werden die Mittel doch vor allem eingesetzt, um im Gegenzug auch sportliche Erfolge zu erzielen. Das geht seit Jahren (im deutschen Sport) kaum auf. Geld ist aber dennoch wichtig, insbesondere an der Basis und in Sachen Infrastruktur. Aber – wie heißt es im Fußball: „Geld alleine schießt keine Tore.“ Das gilt im übertragenen Sinne auch für die Leichtathletik.

 

Alexander Dierke

 

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften; Braunschweig, 06.06.2021 Gesa Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier) gewinnt di

Zukunftsfragen

Köln, 17. Oktober

Liebe Leserinnen und Leser,
die Zukunft des Sports ist ein Thema, welches aktuell nicht nur in der Leichtathletik behandelt wird. Die „Baustellen“ sind groß, etwa wenn es um jene seit Wochen diskutierten, notwendigen (personellen) Veränderungen beim DLV geht. Oder aber die Sportförderung in Deutschland samt berüchtigten Potenzialanalysesystem. Und auch die Frage nach dem Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2036 beherrscht die Sportwelt derzeit. Auch ob einer möglichen Bewerbung Indiens, welche deutlich macht, wie sehr der Sport inzwischen neue Märkte erobert. Zu einer Austragung im mittlerweile bevölkerungsreichsten Land der Welt lassen sich sowohl positive (etwa große Sportbegeisterung in Indien) als auch negative Argumente (etwa schlechte Arbeitsbedingungen vor Ort) ausmachen, wobei für mich die Gründe dagegen überwiegen. Dennoch dürfte Indien im Zweifelsfall deutlich höhere Chance auf die Durchführung der Spiele besitzen als Deutschland.
Die Spikes wird Gesa Krause bis 2036 wohl an den Nagel gehängt haben, doch für 2024 ist es genau der olympische Traum, welchen die Hindernis-Spezialistin verfolgt. Nach Baby-Pause arbeitet Krause intensiv im Training – welches sie auch während der Schwangerschaft in eingeschränkter Form aufrecht erhalten hat – und lief bereits wieder erste Rennen. Schließlich will sie bis zur Hallensaison wieder komplett fit sein, wie sie im exklusiven Interview erzählt. In der ungewohnten Rolle als Zuschauerin musste Krause zuletzt die WM verfolgen – das bot etwas Zeit, über die deutsche Leichtathletik und den Sport im Allgemeinen nachzudenken. Das Fazit: „Solange der Stellenwert des Sports bei uns nicht wieder angehoben wird, ist es auch für die Verbände schwer.“ Öffentlich präsenter könnte sich der DLV seit Budapest dennoch zeigen, ist die Kommunikation der Verantwortlichen doch weiterhin ziemlich überschaubar.

Alexander Dierke

 

Track and Field: NCAA, College League, USA Championships Jun 8, 2023; Austin, TX, USA; Leo Neugebauer of Texas celebrate

Ein echter Glücksfall

Köln, 20. Juni

Liebe Leserinnen und Leser,
elf deutsche Zehnkampf-Rekordler hat die deutsche Leichtathletik in ihrer Historie seit 1910 bisher erlebt. Es sind Namen wie Kurt Bendlin und Guido Kratschmer, welche die Disziplin rekordtechnisch prägten. Und nicht zu vergessen natürlich Jürgen Hingsen. Seit 39 Jahren führte dieser die ewige deutsche Bestenliste an, seine 1984 aufgestellten 8.832 Zähler, sie blieben stets unerreicht. Bis zum 8. Juni 2023. Dem Tag, als in den USA die Sternstunde des Leo Neugebauer aufging: Mit 8.836 Zählern drang der College-Student in neue Sphären vor, schaffte das, was in der Vergangenheit etwa einem Frank Busemann oder Niklas Kaul nicht gelang. Mit erst 22 Jahren, am Anfang seiner Karriere stehend, kürte er sich zum zwölften deutschen Zehnkampf-Rekordler. Überhaupt haben in der Geschichte des Zehnkampfs bisher global erst acht Athleten mehr Punkte erreicht.
Vom vielversprechenden Nachwuchstalent ist Neugebauer binnen kürzester Zeit nun zu einem ernsthaften DLV-Medaillenkandidaten für die WM in Budapest sowie Olympia 2024 in Paris geworden. War es die letzten Jahre Kaul, der mehr oder weniger als alleiniges Aushängeschild des deutschen Zehnkampfs agierte, besitzt der Europameister mit Neugebauer nun einen ernsthaften Konkurrenten an seiner Seite. Und das ist ein echter Glücksfall. Denn die deutschen Leistungen wird das in Zukunft keinesfalls schmälern, vielmehr müssen beide abliefern: Kaul muss seine Position als deutsche Nummer eins neu behaupten, Neugebauer wiederum muss beweisen, dass der Wettkampf in Texas kein einmaliger Ausreißer war. Freuen wir uns also schon jetzt auf die WM!

Alexander Dierke

 

Niklas KAUL (Deutschland) enttaeuscht Leichtathletik, Zehnkampf Hochsprung, am 04.08.2021 Olympische Sommerspiele 2020,

Weitsicht gefragt

Köln, 6. Juni

Liebe Leserinnen und Leser,
langsam beginnen diese Wochen in der Leichtathletik, in denen es bei zahlreichen nationalen und internationalen Meetings ernst wird für die Athleten – noch bis Ende Juli haben die Sportler in den meisten Disziplinen Zeit, die WM-Normen zu knacken. Darüber hinaus besteht schon jetzt die Möglichkeit der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Für Niklas Kaul ist letzteres in dieser Saison bereits ein festes Ziel, wie er uns vor seinem Zehnkampf-Auftakt in Ratingen erzählt hat. Doch die Qualifikationen für internationale Top-Veranstaltungen sind das eine. Das andere sind letztlich die Leistungen der DLV-Athleten bei eben solchen Meisterschaften. Ein Niklas Kaul ist da aus deutscher Sicht in puncto Konkurrenzfähigkeit gegen die Weltelite eher die Ausnahme.
Etwas, das sich in den vergangenen Jahren durch die deutsche Leichtathletik zog, sind Nachwuchssorgen. Besonders in den Leistungssport stoßen immer weniger Talente von Weltklasse-Format. Ob das etwa an unzureichender Nachwuchsarbeit oder mangelnden Fördermaßnahmen liegt, ist eine der Fragen, die es zu beantworten gilt. Auf die Agenda geschrieben hat sich das Dr. Jörg Bügner. Seit Anfang März ist der Leichtathletik-„Neuling“ als Sportdirektor des DLV aktiv – und überzeugt im Interview mit Leichtathletik gleich mit fachlich guten Ansätzen. Das Ziel einer Rückkehr unter die Top Fünf der Nationenwertung bis 2028 findet Bügner dabei äußerst ambitioniert. Eine Einschätzung, die von Ehrlichkeit zeugt. Der Weg zurück in die Erfolgsspur kann nicht von heute auf morgen geschehen. Gut, dass dies auch der DLV-Sportdirektor weiß.

Alexander Dierke

 

DOSB-Präsident Alfons Hörmann

DOSB-Medaillenvorgabe: Nur Erfolge bringen Reputation und Anerkennung

Köln, 3. August 2016

„Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube!“ Das ist von Johann Wolfgang von Goethe. Gesagt hat es Mephisto. Im Faust.

„Gerade in solchen Zeiten soll der Fokus weniger auf Metall, sondern vielleicht wieder mehr auf Charakter, Herzblut und Leidenschaft liegen“, sagt DOSB-Präsident Alfons Hörmann. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Aha!

Klingt gut. Wobei, die Medaillenträume der Funktionäre sind doch bereits im Umlauf.

Jedenfalls hat der „Spiegel“ DOSB-Vorstandsvorsitzenden Michael Vesper Zielvorgaben von „38 bis 68 Medaillen“ entlockt. Im April 2016. Lange vor der Olympia-Sperre russischer Sportler.

Meine Prognose: a) Ebendiese Sperre hat schon längst die deutschen Sportfunktionäre dazu verführt, das Medaillenziel deutlich zu erhöhen, b) intern wurden auch schon neue Grenzen gezogen und: c) Werden diese Grenzen unterschritten, wird das Geschrei groß sein, dann redet kaum jemand im ersten Satz von sauberen Athleten und Charakterstärke.

Wieso?

Weil Erfolge Reputation und Anerkennung bringen. Natürlich für Athleten, aber auch für Verbände. Und weil Erfolge schlicht auch Kohle bringen! Auch für die Verbände.

Fred Wipperfürth

F. Wipperfürth