Tag : Yemisi Ogunleye

Hallen DM 2025

Eine Frage der Attraktivität

Köln, 25. Februar

Liebe Leserinnen und Leser,
Dortmund hat Lust auf Leichtathletik! Das haben die diesjährigen Deutschen Hallenmeisterschaften wieder einmal gezeigt. Bereits die Wettkämpfe am Freitagabend waren gut besucht (es stand unter anderem Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye im Ring – und dankte mit neuer PB), am Wochenende waren die Titelkämpfe dann an beiden Tagen restlos ausverkauft. Jeweils 4.000 Zuschauer waren so dabei, als etwa die Sprinter auftrumpften: Robin Ganter lief zum überraschenden Double über 60 und 200 Meter, Alexandra Burghardt holte sich auf der kurzen Distanz Gold mit neuer PB, Youngster Johanna Martin verteidigte ihren 400-Meter-Titel und im Hürdensprint präsentierte sich Marlene Meier in Top-Form. Auch sonst gab es ein paar Highlights: 6,79 Meter von Weitspringerin Malaika Mihambo etwa – wenngleich sie selbst mit ihrem Wettkampf nicht ganz zufrieden war. Oder der Gold-Ausflug von Majtie Kolberg auf die 1.500 Meter. Auch 17,00 Meter von Max Heß waren stark und offenbarten doch ein bekanntes Problem: Der Dreispringer gewann mit weit über einem Meter Vorsprung. In seiner Disziplin ist das Leistungsgefälle national seit Jahren groß, doch auch in anderen Disziplinen hat diese Hallen-DM wieder einmal untermauert, dass das Niveau teils nur mittelmäßig und der Abstand auf die Weltspitze teils immens ist. „Es gibt eine überschaubare Anzahl an Athletinnen und Athleten, die zur Spitze zählen“, lautete ein Fazit des DLV-Sportvorstandes Dr. Jörg Bügner auf der abschließenden Pressekonferenz.
In erster Linie sind es Leistungen, mit denen neue Menschen für die Leichtathletik begeistert werden können. In Dortmund war die Halle wie angesprochen voll, und doch muss man auch anmerken, dass die Kapazität begrenzt war. Zum Vergleich: Samstagabend pilgerten 75.000 Personen draußen an der Arena vorbei zum Fußball-Bundesliga-Spiel von Borussia Dortmund … Das Thema Attraktivität spielte jedenfalls auch für die Organisatoren der Hallen-DM eine Rolle – man hatte sich etwa Lichtershows für die Athletenpräsentationen überlegt. Eine gute Idee. Anders sah es beispielsweise mit den Siegerehrungen aus, diese fanden für diejenigen, die erst am Tagesende angetreten waren, (teils weit) nach Wettkampfende statt. Zu diesem Zeitpunkt war die Halle sowohl am Samstag als auch am Sonntag so gut wie zuschauerleer. Es braucht Verbesserungsmaßnahmen. Das weiß, so fair muss man sein, auch der DLV.

Alexander Dierke

Athletics - Olympic Games Paris 2024: Day 14

Verdiente Auszeichnung

Köln, 15. Januar

Liebe Leserinnen und Leser, Yemisi Ogunleye und Leo Neugebauer sind unsere „Leichtathleten des Jahres“ 2024. Zwei Olympia-Helden, die jedoch in der vergangenen Saison längst nicht nur in Paris geglänzt haben. Vielmehr widersprachen die Kugelstoßerin und der Zehnkämpfer einem Trend: nämlich jenem, dass die deutsche Leichtathletik aktuell nicht in der Weltklasse stattfände. Ogunleye und Neugebauer gehören sehr wohl zu den Besten des Globus – alles andere würde nach olympischem Gold und olympischem Silber auch für Fragezeichen sorgen. Die Entwicklungen der beiden Athleten sind hingegen durchaus unterschiedlich – und doch haben sie gemeinsam, dass beide (für den Außenstehenden so wirkend) von jetzt auf gleich so richtig durchstarteten.

Neugebauer gelang sein Durchbruch schon 2023, der US-Student stieg damals mit seinem deutschen Rekord quasi über Nacht zum Hero auf. Im vergangenen Jahr schraubte er diese Bestmarke erneut beeindruckend in die Höhe und kratzt längst an der 9.000-Punkte-Marke. Silber in Paris war wohl „bloß“ eine vorübergehende Krönung. Und Yemisi Ogunleye? Die hat 2024 eine Geschichte geschrieben, die wohl in keinem Drehbuch besser hätte stehen können. Mit dem Hallenauftakt in Nordhausen steigerte die 26-Jährige damals auf Anhieb ihre persönliche Bestleistung, es folgte Silber bei der Hallen-WM und der erste Stoß über 20 Meter. Ogunleye war angekommen in der Weltspitze. Im Sommer hatte sie dann – ganz im Stile einer Gospelsängerin – ihre großen Auftritte: Auf eine Bronzemedaille bei der EM folgte der Olympiasieg. Wieso die dort mit dem letzten Versuch gestoßenen exakt 20,00 Meter für die gläubige Athletin von so besonderer Bedeutung sind, verrät sie im Sieger-Interview in dieser Ausgabe. Was ansonsten bleibt: Es ist wieder einmal schön zu sehen, wie sehr sich die beiden Gewinner über die Auszeichnung freuen.

Alexander Dierke

World Athletics Indoor Championships; Glasgow, 01.03.2024 OGUNLEYE, Yemisi (GER) kann ihre Silbermedaille im Kugelstosse

Hoffnungen geweckt

Köln, 6. März

Liebe Leserinnen und Leser,
drei Tage lang haben die Athletinnen und Athleten bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Glasgow alles gegeben und sich selbst und den Fans ein würdiges Ende dieser Indoor-Saison geboten. Für den DLV, der nur mit einem siebenköpfigen Team nach Schottland reiste, ist insgesamt ein positives Fazit zu ziehen. Endlich mal wieder. Eine Silbermedaille und drei vierte Plätze sind auch deshalb ordentlich, weil vor allem die Kandidaten, die für diese Resultate verantwortlich waren, Hoffnungen für die Zukunft wecken. Allen voran: Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye. Die Newcomerin steigerte sich abermals deutlich gegenüber ihrer bisherigen Saisonbestleistung aus Nordhausen und ist in Glasgow in den Kreis der 20-Meter-Stoßerinnen emporgestiegen. Eine Entwicklung, die begeistert und der ein tiefer Glaube an sich selbst zugrunde liegt. Ogunleye wurde in ihrer bisherigen Karriere schon vor so manche Herausforderung gestellt, doch aufgegeben hat die 25-Jährige nie. Weil sie stets die notwendige Zuversicht verspürt hat. Und diese nun endgültig in Zählbares umgemünzt hat: Ihre 20,19 Meter sind das erste deutsche Ergebnis mit einer 20 vor dem Komma seit 2018. Die Weite ist ein Inbegriff von absoluter Weltklasse – das wird auch deutlich, wenn man sieht, dass eine Weltmeisterin wie Chase Jackson mit relativ großem Abstand hinter der DLV-Athletin landet. Ogunleye ist eine Hoffnungsträgerin für die Zukunft. Das ist eine gute Nachricht, wie auch, dass die Weitspringer Mikaelle Assani und Simon Batz sowie Christina Honsel in Glasgow ebenfalls gute Leistungen abliefern.
Dennoch sind es nur Hallen-Weltmeisterschaften gewesen, die Priorisierung liegt seit jeher stets auf der EM und Olympia. Die wahren Herausforderungen kommen im Sommer – in gewisser Weise für eine Yemisi Ogunleye, aber besonders für die deutsche Leichtathletik als solche.

 

Alexander Dierke