Category : Blog Leichtathletik

Dafnes Festspiele

Dafnes Festspiele

Amsterdam, 10. Juli 2016

Die 23. Europameisterschaften sind Geschichte Aus der Masse starker europäischer Athleten stach eine Athletin heraus, die im Amsterdamer Olympiastadion ein Sprint-Feuerwerk nach dem nächsten zündete und sich abseits der Bahn als perfekte Repräsentantin der Leichtathletik präsentierte.

Dafne Schippers war der große Star der Europameisterschaften. Damit war zwar schon im Vorfeld zu rechnen gewesen, doch wie sich die 24-jährge Niederländerin in den Tagen von Amsterdam präsentierte, gab der europäischen Sprint-Queen noch einmal mehr Profil. Nicht nur lief sie ungefährdet zum Titel über 100 Meter und führte auch die 4×100-Meter-Staffel zum Sieg – sie zeigte, dass sie in der Lage ist, unter größtmöglichem Druck hervorragende Leistungen zu zeigen.

Während ohnehin alle niederländischen Athleten von den Fans im in Oranje getauchten Olympiastadion frenetisch begrüßt und angefeuert wurden, nahm der Feierrausch bei den Auftritten von Schippers noch einmal andere Dimensionen an. Doch mit der Begeisterung ging für die Sprinterin auch ein hoher Druck einher. Doch Schippers hat gezeigt, dass sie aus sportlicher Sicht die Last großer Erwartungen auf ihren Schultern tragen kann. Viel mehr noch aber zeigte sie auch im Umgang mit Fans, Konkurrentinnen und Medien einen tadellosen Umgang.

Das Beste Beispiel: Im Finale über 100 Meter verletzte sich die Britin Desiree Henry schwer und blieb mit schmerzverzerrtem Gesicht auf der Bahn liegen. Schippers hatte schon längst die niederländische Fahne aus von den Rängen entgegengenommen und wollte sich zur wohlverdienten Ehrenrunde aufmachen. Die Last nach dem erfolgreichen Titelgewinn war abgefallen, Schippers hatte allen Grund zum Feiern – und tat dies später auch ausgiebig. Ihr erster Weg führte allerdings zur verletzten Henry, erst als sich die Niederländerin vergewissert hatte, dass ihrer Konkurrentin die nötige Aufmerksamkeit des medizinischen Personals zu Teil wurde, setzte sie ihre Runde fort.

Dafne Schippers wird schon lange von den Leichtathletik-Fans geschätzt. Bei der EM in Amsterdam hat sie an Respekt noch dazu gewonnen.

Daniel_Becker_DJV

Daniel Becker

Familienfest

Familienfest

Köln, 1. Juli 2016

Vielleicht denken auch Sie immer mal wieder über die Frage nach, was die Leichtathletik so besonders macht – und Sie werden schon viele Antworten gefunden haben. Eine ganz besondere Antwort auf diese Frage gab es bei den Leverkusener Stabhochsprung Classics am vergangenen Freitag: Es ist ein toller Sommertag. Schon seit dem Nachmittag sitzen viele Besucher links der Hauptanlage auf Bierbänken beim Gespräch zusammen (Straßenfestseite), gegenüber sichern sich andere auf einer kleinen Holztribüne (Sonnenseite) die besten Plätze fürs Hauptprogramm. Reges Treiben auf der gesamten Anlage.

Ein Kölsch (vom Fass) hier, eine Bratwurst (bio!) dort, die Kinder toben auf dem Rasen. Ulrike Nasse schlendert mit ihrem Ehemann über die Anlage und trifft Heike Meier-Henkel. Herzliche Begrüßung (Küsschen links, Küsschen rechts). Schwenk ins Publikum (Straßenfestseite): Katharina Bauer, den linken Arm nach Operation in Gips, schaut gemeinsam mit ihren Eltern den männlichen Kollegen zu. Gegenüber (Sonnenseite) hat nun auch Speerwurf-Weltmeisterin Katharina Molitor Platz genommen. Ein sehr prominent besetztes Familienfest. Einzig: Dem frisch gezapften Kölsch zum Abschluss fehlt die Schaumkrone. Aber das ist o.k., man weiß, dass Barkeeper Robin Schembera andere Kernkompetenzen hat. Was macht die Leichtathletik so besonders? Sie ist nahbar. Sie kann, im besten Fall, familiär sein. Daraus sollte sie immer wieder ihre Stärke ziehen, meint

Daniel Becker

Daniel_Becker_DJV

Etappe auf dem Weg nach Rio

Etappe auf dem Weg nach Rio

Köln, 24. Juni 2016

Die 116. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften sind Geschichte. Die Stimmung hätte besser kaum sein können, die Windbedingungen schon. Obwohl der Fokus bei vielen Athleten eher auf der Qualifikation für Olympia in Rio denn auf der Jagd nach DM-Medaillen lag, haben auch diese Wettkämpfe wieder Momente hervorgebracht, die ihren Platz in den Geschichtsbüchern finden werden.

„Ich habe mich körperlich nicht so gut gefühlt. Aber wir bereiten uns auf Olympia vor, deshalb sehe ich das nicht so eng“, sagte Diskuswerferin Julia Fischer, nachdem ihr, als Favoritin in den Wettkampf gestartet, am Ende hinter Nadine Müller nur der Silberrang geblieben war. Weitspringerin Alexandra Wester wollte sich vor ihrem letzten Versuch noch einmal motivieren und Platz eins angreifen. Nachher erklärte sie, was ihr dabei durch den Kopf gegangen war: „Komm, hier geht es um was. Es geht um Olympia.“ Nun gut. Die Jahresbeste Julia Fischer zeigte sich nicht besonders betrübt darüber, am Titel vorbei geworfen zu haben, da sie sich, wie sie ebenfalls zu Protokoll gab, aufgrund ihrer Vorleistungen recht sicher in Rio de Janeiro wähnt. Und Alexandra Wester dachte vor ihrem letzten Versuch sogar, nicht in Kassel, sondern schon am Zuckerhut zu sein. Spaß beiseite.

Die Olympischen Spiele sind das größte Sportereignis der Welt. Für die Sportler und auch für die Fans. Und so waren die 116. Deutschen Meisterschaften in Kassel eine Veranstaltung, bei der es – vor allem aufgrund der Regelung, dass die Erstplatzierten mit erfüllter Norm einen Startplatz für Olympia sicher haben – um mehr ging, als um Gold, Silber und Bronze. Die DM als Zwischenstation auf dem Weg zu Olympia. Doch weder Julia Fischer oder Alexandra Wester noch den anderen Athleten, die in der Analyse der Wettkämpfe ihre ganz persönlichen olympischen Ziele in den Vordergrund stellten, kann man vorwerfen, die Meisterschaften so betrachtet zu haben.

Eine logische Folge aus dieser auf Olympia fixierten Herangehensweise ist allerdings: Die DM wird in ihrer Bedeutung herabgestuft. Auch in Jahren, in denen eine EM oder eine WM die internationalen Top-Höhepunkte darstellen, geht es bei den nationalen Meisterschaften um Qualifikationen und um Formaufbau. Doch nie ist das so deutlich zu spüren, nie steht es so offensichtlich im Mittelpunkt wie in olympischen Jahren. Unattraktiver sind die 116. Deutschen Meisterschaften in Kassel deswegen nicht geworden. Sie waren nur auf eine andere, auf eine – positiv ausgedrückt – zusätzliche Art und Weise attraktiv.

Großes Lob für das Publikum

Was waren es also für Meisterschaften, diese 116. in Kassel? Es waren Meisterschaften, die alle nötigen Zutaten beinhalteten: viele Höhepunkte und gute Leistungen, derbe Enttäuschungen, ein paar Überraschungen und einen feierlichen Abschied. Auch den einen Moment, der noch lange im Gedächtnis der Zuschauer bleiben wird, hat es gegeben. In einigen Punkten waren es aber auch umstrittene Meisterschaften. Zu all dem später mehr. Denn vor allem waren es über das gesamte Wochenende stim­mungs­volle Meisterschaften. An zwei Tagen kamen insgesamt 28.700 Zuschauer ins Kasseler Auestadion.

In Nürnberg hatten im vergangenen Jahr an drei Tagen (inklusive Weitsprung-Prolog auf dem Hauptmarkt) 47.750 Zuschauer den Weg zu den Wettbewerben gefunden – in einem deutlich größeren Stadion mit kaum besetzten Oberrängen. Stimmungsmäßig waren die Meisterschaften in Kassel eine Steigerung zum Vorjahr. Das kam auch bei den Athleten so an, von Gesa Krause („Ich bin immer noch geflasht, wie die Zuschauer dabei waren“) über Cindy Roleder („Das macht extrem viel Spaß“) bis zu Thomas Röhler („Es war ein schönes Erlebnis, ein super Publikum und tolle Stimmung“) machten die Sportler das aufmerksame und toll unterstüt­zende Publikum für ihre guten Leistungen mitverantwortlich. Dennoch waren mit der Vergabe der DM nach Kassel in einem olympischen Jahr nicht alle Athleten glücklich. In der besonderen Situation, früh in der Saison Normen erreichen zu müssen, kritisierte unter anderem Hürdensprinterin Nadine Hildebrand die Vergabe der Meisterschaften ins Auestadion: „Die Deutschen Meisterschaften sind für uns ja ein großes Nominierungskriterium.

Da ist es ein bisschen schade, dass man sie in ein Stadion gegeben hat, wo man weiß, dass es mit dem Wind Probleme geben könnte.“ Tatsächlich spielte der Wind vor allem am Samstag eine große Rolle bei den Sprints: Vor- und Zwischenläufe über 100 Meter sowie über die kurzen Hürdenstrecken fanden durchgehend bei starkem und teilweise in Böen auftretendem Gegenwind statt. Auch auf den Weitsprung der Frauen hatten die Bedingungen Auswirkungen: Malaika Mihambo gewann den Titel in 6,72 Metern und sprang damit EM- und Olympianorm. Bei 2,5 Metern Rückenwind pro Sekunde geht diese Leistung allerdings nicht in die Bestenlisten ein. Offiziell hat Mihambo außer dem Titel nun nichts in der Hand. Am Mittwich nach den Meisterschaften kam dann aber die für Mihambo beruhigende Nachricht: Der DLV hat sie für die Europameisterschaften in Amsterdam nominiert.

Zwei absolute Highlights

Christin Hussong hätte es durchaus verdient gehabt, dass ihre Leistung am Ende des Wochenendes als der größte Moment der Meisterschaften in Erinnerung bleibt. Sie warf ihren Speer auf unglaubliche 66,41 Meter und gewann damit den mit Spannung erwarteten Wettbewerb – deutscher U23-Rekord, Rang 2 in der Weltjahresbestenliste und Olympiaqualifikation inklusive. Doch ein Mann stahl ihr kurz nach ihrem Traumversuch doch noch die Show: Robert Harting. Die große Frage lautete vor dem Wochenende: Wie stark ist der Diskus-Olympiasieger nach langer Verletzungspause und mit nur wenigen in diesem Jahr absolvierten Wettkämpfen? Die Antwort: So stark, um im letzten Versuch aus Platz 2 doch noch Rang 1 zu machen, mit einer Weite, die man noch aus seinen besten Zeiten kennt (68,04 m). Seine persönlichen „Armaged­don-Meisterschaften“, wie er die DM in Kassel im Vorfeld bezeichnet hatte, hat Harting gewonnen.

Das Ticket nach Rio ist ihm sicher. Sein Freudenausbruch nach dem letzten Versuch – als er wild über die Anlange tanzte und man sich im Nachhinein wundern muss, dass er sein Trikot nicht aus alter Gewohnheit zerriss – zeigte, wie viel Anspannung von dem Rückkehrer abfiel. Doch die Zuschauer im Auestadion konnten nicht nur bei spannenden Wettkämpfen mitfiebern, sondern sie erlebten auch, wie bitter enttäuschte Athleten ihr anvisiertes Ziel verfehlten. Besonders hart traf es Hochspringerin Ariane Friedrich, die sich beim Einspringen eine Knieverletzung zuzog, sich dann doch noch bis zu ihrer Saisonbestleistung von 1,84 Metern durchbeißen konnte, am Ende aber wegen immer stärkerer Schmerzen aufhören musste. Bei der Untersuchung am nächsten Tag bewahrheiteten sich ihre Befürchtungen: Der Traum von Rio ist geplatzt. Ein Knorpelschaden, der bereits operativ behoben wurde, lässt in nächster Zeit keine weiteren Starts zu.

Normen, Überraschungen und Absagen

Die Vorbereitung auf Olympia und die Jagd nach Normen spielten in Kassel für viele Athleten die größte Rolle. Fünf Sportler konnten bei der DM dann auch tatsächlich die vorgegebenen Richtwerte knacken. Hürdensprinter Matthias Bühler, der überraschend das Finale über 110 Meter Hürden gewann (13,44 sec), kann durch den Titelgewinn sogar schon sicher mit der Teilnahme in Rio planen, Lena Urbaniak mit neuer persönlicher Bestleistung von 18,02 Metern und eine im Vorlauf über 800 Meter fabelhaft aufgelegte Fabienne Kohlmann (2:00,49 min) sind zumindest in einer hervorragenden Ausgangsposition. 200-Meter-Sprinterin Nadine Gonska trumpfte zunächst im Vorlauf auf und erfüllte in 23,16 Sekunden die Norm, kratzte kurze Zeit später dann im Finale sogar an der 22-Sekunden-Marke und belohnte sich für ihren Lauf in 23,03 Sekunden mit der Bronzemedaille.

Ob sie in Rio an den Start gehen darf, ist ob der starken Konkurrenz durch Gina Lückenkemper, Lisa Mayer und Rebekka Haase allerdings noch fraglich. Ähnliches gilt für den Speerwerfer Julian Weber, der mit 83,79 Metern in Kassel die Norm knackte, die er zuvor mehrfach nur hauchdünn verpasst hatte. Thomas Röhler ist als Deutscher Meister gesetzt, Lars Hamann und Johannes Vetter melden ebenfalls Ansprüche an. Einige Athleten, die im Auestadion eigentlich die Norm hätten angreifen wollen, mussten kurzfristig noch absagen. Der bekannteste unter ihnen: Vorjahresmeister Raphael Holzdeppe, der am Samstag via Facebook verkündete, aufgrund anhaltender Probleme nicht am Stabhochsprung-Wettbewerb teilnehmen zu können. Den Traum von Olympia habe er aber auch weiterhin nicht begraben. Ein letztes Mal bei Deutschen Meisterschaften bekamen die Zuschauer Hammerwerferin Betty Heidler zu sehen. Standesgemäß verabschiedete sich die Frankfurterin mit ihrem elften Meistertitel und verkündete danach dem Publikum: „Ich komme wieder – dann aber als Zuschauerin.“

Gutes Gefühl

Die 116. Deutschen Meisterschaften waren ein Erfolg. Es waren faire Meisterschaften mit guten, aber nicht mit fragwürdig erscheinenden, astronomisch-starken Leistungen. Wettkämpfe, die im Rahmen der IAAF-Entscheidung, die russischen Leichtathleten aufgrund aktuell unüberwindbarer Doping-Problematiken auch weiterhin von internationalen Wettkämpfen auszuschließen, ein gutes Gefühl hinterließen.

Dem positiven Fazit steht der auf alle Disziplinen übergreifende Fokus auf die Olympischen Spiele nicht im Weg. „Wirklich zufrieden“ war auch DLV-Cheftrainer Idriss Gonschinska: „Wir hatten zwei unheimlich unterhaltsame und spannende Tage“, erklärte er. „Die Athleten werden sich freuen, in einiger Zeit wieder ins Auestadion zurückzukommen.“ Ein bisschen warten müssen werden die Sportler darauf jedoch noch, im nächsten Jahr findet der nationale Höhepunkt in Erfurt statt. Bis dahin wird die nacholympische Ruhe längst Einzug gehalten haben und Tokio 2020 wird in den Köpfen von Athleten, Zuschauern und Funktionären noch keine dominante Rolle spielen. Die Deutschen Meisterschaften werden dann wohl wieder mehr als eine Zwischenstation sein.

Daniel Becker

Daniel_Becker_DJV

German Championships In Athletics - Day 2

Paradox

Köln, 9. Juni 2016

Vorgestern war Halle, gestern war Götzis und morgen ist Kassel. So zumindest fühlt es sich im Moment an in der Leichtathletik-Welt. Ein Highlight jagt das nächste. Die Saison ist kurz, mit den Deutschen Meisterschaften liegt der nationale Höhepunkt sehr früh im Jahr (es sind tatsächlich nicht mal mehr zwei Wochen bis Kassel), und, natürlich, die ganz großen internationalen Festtage stehen ja auch noch an. Am Wochenende fand in Regensburg wieder die Sparkassen-Gala statt. Aufgrund des engen Terminplans fand sich das Meeting in ungewohnter Rolle wieder: Es bot die letzte Chance für viele Athleten, sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren.

Die Folge: Aus einer Tagesveranstaltung wurde ein Wochenend-Meeting mit rund 1.200 Teilnehmern. Neben hoffnungsvollen Qualifikations-Anwärtern aus den U-Bereichen war auch fast die gesamte nationale Lauf-Elite am Start.Unter anderem bekamen die Zuschauer im voll besetzten Uni-Stadion eine Weltjahresbestleistung und einen 100-Meter-Lauf nah am deutschen Rekord zu sehen. Die Bahn in Regensburg ist schnell, starke Zeiten und gute Werbung für den Sport waren zu erwarten – auch für Sponsoren.

Doch wo sich in anderen Sportarten bei einem Event von solch hoher Relevanz die Geldgeber nur darum reißen würden, ihr Banner hinhängen zu dürfen, musste der Regensburger Meetingdirektor Kurt Ring im Vorfeld der Veranstaltung kürzen, wo es nur ging. Dass Top-Veranstaltungen in der deutschen Leichtathletik überhaupt stattfinden können, ist keine Selbstverständlichkeit. Das sollte man sich immer wieder vor Augen halten – gerade in Zeiten, in denen man gar nicht schnell genug von einem Höhepunkt zum anderen schauen kann, meint

Daniel Becker

Daniel_Becker_DJV

Positiv!

Positiv!

Köln, 1. Juni 2016

Kaum eine Woche vergeht, in der das Wort „positiv“ im Bereich der Leichtathletik-Nachrichten nicht erwähnt wird. Leider ist es überwiegend nicht auf eine erbrachte Leistung bezogen, sondern wird im Zusammenhang mit positiven Dopingkontrollen genannt. Der Ruf der Sportart erscheint momentan ramponiert. Nun, ist der Ruf erst ruiniert … Aus vielerlei Hinsicht ist es gut, dass die Freiluftsaison unlängst begonnen hat.

Eine Chance „positive Nachrichten“ zu produzieren – denn diese werden dringend im eigentlichen Sinn des Wortes benötigt. Schauen wir doch mal auf das letzte Wettkampfwochenende: Die Athleten präsentieren sich in den vorolympischen Wochen in blendender Frühform. Die Leichtathletik hat in den letzten Tagen mit tollen Leistungen auf sich aufmerksam machen können und mächtig an Fahrt aufgenommen. Beim Diamond League Meeting in Eugene beispielsweise waren gleich zwei Weltrekorde kurzzeitig in Gefahr, geknackt zu werden. Sowohl über die 100 Meter Hürden als auch über die 3.000 Meter Hindernis der Frauen fehlte nicht viel.

Dabei rannte Ruth Jebet eine Sensationszeit und ist damit die zweite Frau, die über die Hindernis-Distanz unter neun Minuten geblieben ist. So kann es weitergehen, auch für die deutschen Athleten. Gesa Felicitas Krause deutete mit einem fulminanten Saisonstart ihren Willen an, den deutschen Rekord in diesem Jahr angehen zu können, Sosthene Moguenara flog mit ihrer Leistung von Weinheim in die Top Ten der Weitspringerinnen, viele weitere deutsche Athleten konnten sich für Olympia qualifizieren. Auch der Kampf über die 100-Meter-Strecke der Männer ist mit der Kampfansagenzeit Gatlins Richtung Usain Bolt eröffnet, da freut man sich jetzt schon auf die finale Auflösung. Das elektrisiert. Daumen hoch, so kann es weitergehen, meint

Ralf Kerkeling

a003_ALK2016_Edi

Sainsbury's Glasgow Grand Prix - Diamond League: Day One

Premiere geglückt!

Köln, 18. Mai 2016

Die Leichtathletik braucht Aufmerksamkeit. Gerade in einem olympischen Jahr. Um Aufmerksamkeit zu erzeugen, kann man beispielsweise in einem Raum, in dem alle denselben Anzug tragen, eine buntes T-Shirt anziehen. Am vergangenen Wochenende hatte dieses T-Shirt drei Streifen – bei der Premiere des ABAM, kurz für „Adidas Boost Athletics Meeting“. Ein Laufmeeting im fränkischen Herzogenaurach, dem Standort des Hauptquartiers des zweitgrößten Sportartikelherstellers der Welt. Am Start: Viele Sportler aus Bayern, eine Reihe Spitzen­athleten aus ganz Deutschland und internationale Weltklasseleute wie beispielsweise der jamaikanische Sprinter Yohan Blake – den drei Streifen an Ärmeln, Hosen und Schuhen sei Dank.

Für alle war etwas dabei in der fränkischen Provinz. Am Ende hatten die Zuschauer im zeitweise trotz wechselhaften Wetters gut gefüllten Adi-Dassler-Stadion an den zwei Tagen drei Weltjahresbestleistungen zu sehen bekommen, dazu Sprint-Zeiten wie die 10,91 Sekunden von Tori Bowie, die man in Deutschland ansonsten höchstens beim ISTAF in Berlin bestaunen kann. Schön zu sehen auch, dass sich der Jamaikaner Blake nach seinem Rennen so viel Zeit für Fotos und Autogramme mit seinen Fans nahm, dass der Stadionsprecher ihn mehrfach auffordern musste, zur Siegerehrung zu kommen. Federführend ausgerichtet wurde das Meeting vom LAC Quelle Fürth.

Einem Verein, dessen Tradition deutlich weiter in die Vergangenheit reicht als bis zu seiner Umbenennung im Jahr 1969. Das ABAM in Herzogenaurach ist ein weiterer Versuch der Leichtathletik, sich neu zu erfinden. Im Kampf gegen unzureichende öffentliche Aufmerksamkeit, in Zeiten von immer schockierenderen Doping-Enthüllungen. Es ist ein Meeting, das versuchen will, Tradition mit Innovation, regionale mit nationaler und internationaler Klasse zu verbinden. Ob das ABAM mit seiner Strategie, durch einen großen Sponsor Weltklasse-Athleten nach Deutschland zu locken, auf Dauer Anklang bei den Fans, ja, vielleicht sogar neue Unterstützer finden kann, bleibt abzuwarten. Der erste Versuch ist aber geglückt, meint

Daniel Becker

Daniel_Becker_DJV

Team GB - Rio 2016 Sailors Announcement

Herzlich willkommen!

Köln, 10 Mai 2016

Liebe Freundinnen und Freunde der „Leichtathletik“,

wir begrüßen Sie ganz herzlich auf unserem neuen Blog. Ein Blog, der über die Leichtathletik informieren soll. Ein Blog, der Diskussionen über die Leichtathletik möglich machen soll. Er gehört zum „Leichtathletik“-Magazin, das wöchentlich über alle aktuellen und wichtigen Ereignisse und Debatten rund um diese schöne Sportart berichtet. Als Ergänzung zum Magazin werden wir hier immer wieder auf aktuelle Diskussionen und interessante Themen eingehen. Dabei werden wir hier auf dieser Seite nicht nur als Redaktion selber schreiben, sondern auch andere Stimmen zu Wort kommen lassen. Einen Anfang machen andere Blogs und Homepages, die wir weiterempfehlen können und die selber immer wieder kritisch auf die Leichtathletik schauen oder ergänzend viele weitere Informationen bieten.

Wir wünschen viel Spaß auf dieser Seite und freuen uns über Ihr Feedback!

Die „Leichtathletik“-Redaktion

Daniel_Becker_DJV