Author : redaktion

Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2019 in der Halle am 16 2 19 Arena Leipzig Blick in die Aren

Aller Anfang ist schwer

Köln, 25. Februar

Die Deutschen Hallenmeisterschaften waren für Leichtathletinnen und Leichtathleten der Abschluss der Hallensaison, gleichzeitig aber auch der Startschuss ins Olympiajahr, das erst jetzt so richtig losgeht. In Leipzig allerdings wollte das „Olympia-Feeling“ noch nicht so recht aufkommen. Zu viele Längen, zu wenige Stars und mehr Enttäuschungen als absolute Höhepunkte. Der Weitsprung der Frauen und das Kugelstoßen der Männer zogen die Begeisterung der Zuschauer auf sich, andere Disziplinen (60 Meter Hürden Frauen, 1.500 Meter Männer …) fielen jedoch völlig unters Radar. Auch zeigte sich, wie schwierig der Spagat für die deutsche Leichtathletik ist. Die 3.000 Meter fanden bei Frauen und Männern ohne Vorläufe und Halbfinals statt, auf den kürzeren Distanzen reihte sich dagegen wieder Vorlauf an Vorlauf. Bitte nicht falsch verstehen: Jeder Nachwuchsläufer soll bei den Deutschen Meisterschaften seine berechtigte Chance erhalten, doch sollte eine Hallen-DM auch jeder Disziplin eine angemessene Bühne bieten. In Leipzig zeigte sich, dass dies nicht unbedingt leicht umzusetzen ist. Immerhin: Das ehemalige Sorgenkind 800 Meter spielt sich dank Christina Hering, Katharina Trost, Robert Farken und Marc Reuther, der wegen seiner Ellbogenverletzung nicht antreten konnte, wieder ins Rampenlicht. Die Disziplinen brauchen Gesichter, sie dürfen aber nicht vergessen werden, wenn die bekannten Namen nicht auf der Meldeliste stehen, meint

Jonas Giesenhagen

Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaften Leipzig 16 02 2019 66 Leichtathletik Hallen DM am

Jetzt geht’s los!

Köln, 18. Februar

Am kommenden Wochenende steht mit den Deutschen Hallen-Meisterschaften der erste kleine Höhepunkt der noch jungen Olympia-Saison an. Natürlich werden in Leipzig längst nicht alle deutschen Spitzenathleten am Start sein, auch sind Ende Februar noch keine Ausnahmeleistungen zu erwarten. Dennoch wird es ein erster Leistungsnachweis und vor allem ein nettes Miteinander. Die Wege in Leipzig sind kurz, die Atmosphäre spitze und die gesamte Veranstaltung sehr familiär. Da schmälert es meine Vorfreude nicht, dass Namen wie Konstanze Klosterhalfen oder Gina Lückenkemper nicht auf der Meldeliste auftauchen. Mit Malaika Mihambo ist unsere Weltmeisterin am Start, auch die Rückkehr von Kugelstoßer David Storl darf mit Spannung erwartet werden. Zudem sind die Deutschen Hallenmeisterschaften auch für Athletinnen und Athleten in zweiter Reihe sowie für den Nachwuchs eine tolle Möglichkeit, sich auf der großen Bühne zu präsentieren und vielleicht sogar in Leipzig den Durchbruch zu schaffen oder eine glorreiche Karriere zu starten. Vor allem freue ich mich aber auf Sie, liebe Leser. Erst durch die vielen tollen Gespräche über unseren geliebten Sport werden Deutsche Meisterschaften zu dem, was sie für mich sind: Ein großes Familientreffen mit vielen Leichtathletik-Freunden und guten sportlichen Leistungen. Wenn Sie mögen, sehen wir uns
am Samstag und Sonntag in Leipzig! Ich freue mich jedenfalls schon jetzt
auf viele schöne Gespräche,

Jonas Giesenhagen

Leichtathletik, IAAF World indoor tour 2020, ORLEN Copernicus Cup, Leichtathletik Hallen Meeting Torun , 08.02.2020, Are

Hoffnungsträger

Köln, 12. Februar

Vielleicht geht es Ihnen ja wie mir, liebe Leser. Für mich ist Armand Duplantis derzeit der interessanteste Leichtathlet.
Nicht, weil er im polnischen Torun den Weltrekord auf 6,17 Meter erhöhte, sondern, weil er für vieles steht, was der Leichtathletik seit dem Karriereende von Usain Bolt abhandengekommen ist. Duplantis ist ein versierter Sportler, der nicht nur vom Einstich bis zum Aufroller denkt, sondern sich Gedanken über den gesamten Sport macht. Vergangene Woche hatte ich das Glück, den 20-Jährigen in Düsseldorf zum Interview zu treffen. Dabei präsentierte sich Duplantis äußerst angenehm. Keine Allüren, keine Berührungsängste. Ich bin mir sicher, dies spiegelt sich auch beim Lesen des Interviews in seinen Antworten wider. Obwohl wir das Interview wenige Tage vor seinem Weltrekord führten, sind die Themen hochaktuell und spannend. Einerseits, weil das Gespräch zeigt, wie entspannt er mit dem Thema Weltrekord umgeht. Andererseits, weil es viele weitere interes-sante Gesprächsthemen wie die Beziehung zu seinem Vater und Trainer Greg, die enge Bindung zu Deutschland und natürlich den Traum von Olympia gab. Keinesfalls ist Duplantis der neue Bolt, auch hat er natürlich nicht annähernd ähnliche Erfolge nachzuweisen. Ein kleines bisschen Bolt steckt aber schon in ihm, und dies könnte mit weiteren Erfolgen immer mehr werden. Duplantis wird in Zukunft eine wichtige Säule des Sports, meint

Jonas Giesenhagen

Sapporo Snow Festival Visitors wear masks at the just-started annual Sapporo Snow Festival in Hokkaido, northern Japan,

Alternativlos

Köln, 5. Februar

Niemand hätte vor einigen Monaten gedacht, dass die Hallen-WM wegen eines sich weltweit verbreitenden Virus abgesagt werden muss. Es sind Zeiten wie diese, die uns zeigen, dass es weitaus Wichtigeres gibt, als unseren geliebten Sport. So war die Entscheidung des Weltverbandes World Athletics, die Hallen-WM im chinesischen Nanjing abzusagen, richtig und alternativlos. Das sehe nicht nur ich so. Auch die Athleten sind der Meinung, dass es keine andere Möglichkeit gab. „Der Schutz der Athleten sollte im Vordergrund stehen“, meint 1.500-Meter-Läufer Filip Ingebrigtsen. Armand Duplantis geht sogar noch einen Schritt weiter: „Ich glaube kaum, dass sich die Menschen in Nanjing oder China generell derzeit mit Leichtathletik beschäftigen können und wollen“, sagt der Stabhochspringer und trifft damit ins Schwarze. Mehr als 20.000 Erkrankungen sind mittlerweile bekannt, das Coronavirus hat über 450 Menschenleben gefordert. Es hat keinen Sinn, aufgrund der alamierenden Statistiken in Panik auszubrechen, viel wichtiger ist es, jetzt zusammenzuhalten. Absagen sind die absolut richtige Entscheidung, weil sie dem Wohle der Sportler dienen. Ausgrenzungen chinesischer Sportler oder Bürger sind jedoch die absolut falsche Entscheidung. Gerade jetzt sollten wir zusammenstehen, statt nach Schuldigen zu suchen, meint

Jonas Giesenhagen

Bydgoszcz Leichtathletik Team EM European Athletics Team Championships 2019 Super League 09 08 11

Irrungen, Wirrungen

Köln, 28. Januar

Nach nur einem halben Jahr als Chef-Bundestrainer hat Alexander Stolpe den Deutschen Leichtathletik-Verband heimlich, still und leise wieder verlassen. Dabei war er mit großen Vorhaben gekommen, wie er uns damals im Interview mitgeteilt hatte. Stolpe wollte die Prozesse optimieren, in den ersten Monaten alles aufsaugen, um dann an den Stellschrauben drehen zu können.
Doch schon nach der Einarbeitungszeit ist die Liaison mit dem DLV wieder vorbei. Dieser teilte lediglich mit, dass sich Stolpe neu orientiere. Keine Hintergrundinformationen, kein Statement von DLV-Generaldirektor Idriss Gonschinska. Dies wirkt vor allem zu Beginn eines Olympiajahres befremdlich. Bei Meisterschaften und Meetings sah man Stolpe in engem Austausch mit den Athleten. Es schien, als nehme er sein Projekt sehr ernst. Dieses ist für den ehemaligen Basketballprofi nun beendet und liegt in Zukunft in den Händen von Annett Stein, die zuvor Bundesstützpunkttrainerin in Berlin war, sowie Nachwuchsbundestrainer Dietmar Chounard.
Für die deutsche Leichtathletik bleibt zu hoffen, dass mit Stolpe nicht auch seine Visionen gehen. Die Prozesse durch Innovationen und neue Methoden zu optimieren kann dem Verband sicher nicht schaden. Und wie man im Fall Stolpe sieht, täte dem DLV in der Kommunikation auch ein wenig mehr Transparenz gut, meint

Jonas Giesenhagen

Bildschirmfoto 2020-01-21 um 17.36.15

Absolute Mehrheit

Köln, 21. Januar 2020

Was haben Malaika Mihambo und Niklas Kaul für ein unglaubliches Jahr 2019 hinter sich?! Dank ihrer Erfolge bei der WM in Doha sah man die beiden deutschen Aushängeschilder in den letzten Wochen auf nahezu allen relevanten Galas und Preisverleihungen. Auch Sie, liebe Leser, haben sich zur Wahl von „Deutschlands Leichtathleten des Jahres“ mit einer überwältigenden Mehrheit für Mihambo und Kaul ausgesprochen. Mit einem Ergebnis, dass es so klar und deutlich in dieser Abstimmung zuvor noch nicht gab. 53,2 Prozent votierten für das Weitsprung-Ass, 74,6 Prozent für den Zehnkampf-König. Was in der Politik eine absolute Mehrheit wäre, ist für Mihambo und Kaul Auszeichnung für harte Arbeit und sensationelle Leistungen im vergangenen Jahr – aber nicht nur das. Zusätzlich zeigt das Resultat dieser Abstimmung auch, wie sehr wir uns nach Weltmeistern, Goldmedaillen und dem Außergewöhnlichen sehnen. Niemand wird die guten Leistungen von Konstanze Klosterhalfen und Gesa Felicitas Krause bei den Frauen oder Christopher Linke und Amanal Petros bei den Männern kleinreden, aber geliefert, wonach wir uns, wonach auch sie sich sehnen, haben nur Mihambo und Kaul. Dass sie unsere einzigen beiden Weltmeister sind, soll ihre Leistungen aber gewiss nicht schmälern. Im Gegen- teil: Die Konkurrenz so zu überflügeln, ist, wie auch das deutliche Ergebnis zeigt, einzigartig, meint

Jonas Giesenhagen

Michael Mronz bei der Bertelsmann Party in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin am 06 09 2018 ***

Investition in die Zukunft

Köln, 7. Januar

Ja! Das ist kurz und knapp die Antwort auf die Frage, die Sportmanager ­Michael Mronz im Gespräch mit dem Kölner ­„Express“ in den Raum gestellt hat und die da lautet: „Sollte NRW als größtes Bundesland ein Multifunktionsstadion für rund 25.000 Zuschauer haben, in dem auch in Zukunft nationale und internationale Leichtathletik-Wettkämpfe ausgetragen werden können?“
Der Bau von neuen Arenen ist (zurecht) immer ein viel diskutiertes Thema, längst nicht jeder Stadionneubau hat in der Vergangenheit Sinn gemacht – man erinnere sich an die Olympischen Spiele und die Fußballweltmeisterschaften der letzten Dekade. Doch der Leichtathletikstandort Deutschland leidet darunter, dass nur Berlin und München aktuell in der Lage sind, Großereignisse auszutragen.
NRW als bevölkerungsreichstes deutsches Bundesland hinkt – das Lohrheidestadion in Wattenscheid in seinem aktuellen Zustand und die teilweise hochwertigen Trainingszentren in Köln, Leverkusen und anderswo in Ehren – in Sachen Leichtathletikinfrastruktur hinterher. Sollten die Olympischen Spiele 2032 tatsächlich an die Region an Rhein und Ruhr vergeben werden, muss die Leichtathletik alles dafür tun, dauerhaft zu profitieren. Ein Stadion mit rückbaubarer Laufbahn sowie ein temporäres Stadion, das im Anschluss komplett wieder abgebaut wird, sind weitere Optionen, die Mronz ins Spiel gebracht hat. Für die Leichtathletik wären es aber nur Lösungen zweiter Klasse, meint

Daniel Becker

Baden-Baden , Sportler des Jahres 2019 , von links: Malaika Mihambo ( Sportlerin des Jahres ) / Niklas Kaul ( Sportler

Strahlende Gesichter

Köln, 17. Dezember 2019

Zwei Leichtathleten an der Spitze bei der Wahl zu Deutschlands „Sportler des Jahres“ – wow, das hat es seit Robert Harting und Christina Obergföll im Jahr 2013 nicht mehr gegeben. Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul und die Weitsprung-Überfliegerin Malaika Mihambo haben zwei sehr unterschiedliche Geschichten über das Jahr 2019 zu erzählen – beide endeten hochverdient gemeinsam am vergangenen Wochenende auf der Bühne in Baden-Baden. Völlig zu Recht werden Mihambo und Kaul als „Gesichter“ der deutschen Leichtathletik bezeichnet, und aus deren Sicht ist es extrem erfreulich, dass wieder zwei Neue in diese Rolle geschlüpft sind. Denn „Gesicht der Leichtathletik“, so wurden in den vergangenen zwölf Monaten auch immer wieder Gina Lückenkemper, Konstanze Klosterhalfen, Gesa Felicitas Krause oder die deutschen Speerwerfer genannt. Und auch das völlig zu Recht. Biathlon, Skispringen, Tennis – eine ähnliche Vielzahl an außergewöhnlichen Sportlerpersönlichkeiten sucht man vergebens. Die Bandbreite der Leichtathletik wird nicht zuletzt vonseiten des Weltverbandes oft auch kritisch gesehen – doch sie kann auch ein großer Vorteil sein. Hoffen wir, dass Malaika Mihambo, Niklas Kaul und alle anderen Gesichter der deutschen Leichtathletik uns auch 2020 wieder begleiten, in einem Jahr, in dem mit den Olympischen Spielen ein nicht ganz so unwichtiges Ereignis ansteht. Bis dahin wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Leichtathletik-Redaktion eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch!

Daniel Becker

Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaften Leipzig 16 02 2019 Gina Lueckenkemper SCC Berlin

Stimmen Sie ab!

Köln, 3. Dezember 2019

Die Leichtathleten, das erklärt auch TV-Experte Frank Busemann im Leichtathletik-Interview (Seiten 10- 11), haben im Vergleich mit den Fußballern das Problem, nicht jede Woche auf höchstem Niveau in Erscheinung treten zu können. Das liegt zum einen daran, dass sie ihre komplette Saison auf einen oder auf einige wenige Höhepunkte ausrichten (müssen), hängt aber auch damit zusammen, dass sich den Sportlern – anders als etwa in der Bundesliga – nicht jede Woche die Möglichkeit bietet, in Top-Feldern an den Start zu gehen. Und in einem Land, in dem mit der Diamond League jenes Format, das Möglichkeiten zum Athleten-Vergleich auf Top-Niveau schaffen soll, oft nur über Umwege auf die Bildschirme zu bekommen ist, müssen wir über ausreichende TV-Präsenz der Leichtathletik an dieser Stelle gar nicht erst sprechen. Die Leichtathletik ist, das hat auch 2019 wieder gezeigt, in der öffentlichen Wahrnehmung eine Sportart der Einzel-Highlights. Umso wichtiger ist es, dass die Leichtathleten zum Ende des Jahres im Rahmen verschiedener Ehrungen dann doch noch mal ein wenig Aufmerksamkeit genießen dürfen. Und wir freuen uns, wenn Sie, liebe Leser, auch in diesem Jahr wieder dazu beitragen. Nehmen Sie dazu an der Wahl zu Deutschlands „Leichtathleten des Jahres“ teil. Porträts aller 40 Nominierten in vier Kategorien finden Sie im Heft, diese sollen Ihnen bei der – sicherlich nicht leichten – Entscheidungsfindung helfen. Wir in der Redaktion freuen uns schon auf die Auswertung – und hoffen auf rege Beteiligung!

Daniel Becker

17th IAAF World Athletics Championships Doha 2019 - Previews

Hauptsache modern

Köln, 26. November 2019

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Das merkt man nicht nur beim Blick auf den Kalender, sondern auch daran, dass die Athleten, die in den letzten Monaten durch Topleistungen aufgefallen sind, sich vermehrt bei den verschiedensten Ehrungen auf den roten Teppichen der Nation tummeln. Und daran, dass in den Medien die Wochen der Rückblicke beginnen. Auch wir machen da keine Ausnahme. Schon in dieser Ausgabe beginnen wir damit, auf die Höhepunkte des Jahres 2019 zu schauen. Im Fokus unserer neuen Ausgabe steht der Boss der Leichtathletik, der Vorsitzende des Weltverbandes „World Athletics“: Sebastian Coe.

Der ehemalige Top-Läufer hat auch in diesem Jahr wieder so manches ver- sucht, um die Leichtathletik zu modernisieren. Und das nicht immer zur Freude der Leichtathletik-Fans, von denen sich einige schwer damit tun, auf lieb gewonnene Traditionen zu verzichten. Zuletzt meldeten sich auch einige (ehemalige) Athleten zu Wort und kritisierten Coe, vor allem wegen der Neuerungen in der als Premium-Produkt gedachten „Diamond League“. Wie erfolgreich der Brite aus unserer Sicht insgesamt im Jahr 2019 mit seinen Ideen war, lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe ab Seite 6. Vorab sei ein Blick voraus vorweggenommen: Das Leichtathletik-Jahr 2020 dürfte ein ziemlich spannendes werden. Und das ist immerhin schon mal etwas, findet

Daniel Becker